Vollversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ]

Silbentrennung

Vollversorgung

Definition bzw. Bedeutung

umfassende Versorgung mit etwas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus voll und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollversorgung
Genitivdie Vollversorgung
Dativder Vollversorgung
Akkusativdie Vollversorgung

Anderes Wort für Voll­ver­sor­gung (Synonyme)

Rundumversorgung:
Bereitstellung sämtlicher notwendiger Güter zur Bedürfnisbefriedigung

Beispielsätze

  • Die letzte Anpassung sei von 21 Euro Tagessatz brutto pro Person in der Vollversorgung auf 25 Euro gewesen.

  • Wer Vollversorgung möchte, der zahlt bitte selbst dafür.

  • Es soll bis 2021 noch deutlich mehr werden, aber ist das genug, um das Ziel zu erreichen, bis 2025 Vollversorgung zu schaffen?

  • Wolfsburger Patienten könnte dann eine Vollversorgung vor Ort angeboten.

  • Schade nur, das nur einige gehen, der Rest nimmt für die Vollversorgung bis zum Lebensende alles in Kauf.

  • Also, mal angenommen, meine Mutter, die jetzt 81 ist, käme daher und würde papierlos sagen, sie ist 106 Jahre und will hier Vollversorgung.

  • Das reiche von der Kleinserie weniger Verkaufsständer bis zur Vollversorgung großer Konzerne.

  • Dann könne, so Hohmeyer, eine Vollversorgung mit Wind&Co. bereits 2030 erreicht werden.

  • Für 2050 haben inzwischen diverse Studien gezeigt, dass bis dahin eine Vollversorgung durch Wind & Co. möglich ist.

  • Das Konzept sehe u. a. vor, eine regionale Vollversorgung durch spezifische Angebote zu bieten.Dr.

  • Eine "Vollversorgung" mit Lehrstellen sei daher unrealistisch, erklärten die Verbände.

  • Vom Zeitalter der Vollbeschäftigung, das den Protest aufsog, ist die Vollversorgung geblieben.

  • Im Jahre 2050 hat der Staat die Vollversorgung der Bevölkerung mangels finanzieller Masse eingestellt.

  • Zumal dem "Griesinger" im Bereich der Psychiatrie die Vollversorgung von vier Bezirken obliege.

  • Noch garantiert er die Vollversorgung der Hütten mit heimischer Kokskohle und mit Koks.

  • Doch seien wir ehrlich: Wir selbst haben die Vollversorgung gefordert.

  • Unter den verheißenen Wegen ist das der unbequemere, weil Freiheit auch Abwesenheit eines Staates bedeutet, der Vollversorgung garantiert.

  • Der Fall Wulhorst zeigt, daß trotz rechnerischer Vollversorgung in vielen westdeutschen Kommunen Mangel herrscht.

  • Die Vollversorgung bietet ein Alterseinkommen, das etwa 90 Prozent des Nettoeinkommens der besten Berufsjahre ausmacht.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Voll­ver­sor­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 2 × O, 2 × R, 2 × V, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × R, 2 × V, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Voll­ver­sor­gung lautet: EGGLLNOORRSUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Vollversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollversorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 18.10.2022
  2. focus.de, 05.06.2021
  3. digitalfernsehen.de, 23.07.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 06.03.2019
  5. focus.de, 07.05.2018
  6. t-online.de, 04.10.2017
  7. schwaebische.de, 27.09.2012
  8. feedsportal.com, 28.04.2011
  9. feedsportal.com, 01.09.2010
  10. on-live.de, 05.12.2007
  11. lvz.de, 06.11.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. BILD 1997
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1995