Altersversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltɐsfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ]

Silbentrennung

Altersversorgung (Mehrzahl:Altersversorgungen)

Definition bzw. Bedeutung

Übergreifende Versorgung der Menschen im Ruhestand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alter und Versorgung sowie dem Fugenelement -s-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersversorgungdie Altersversorgungen
Genitivdie Altersversorgungder Altersversorgungen
Dativder Altersversorgungden Altersversorgungen
Akkusativdie Altersversorgungdie Altersversorgungen

Anderes Wort für Al­ters­ver­sor­gung (Synonyme)

AHV-Rente (Amtsdeutsch, schweiz.)
Altersgeld (fachspr., bundesdeutsch)
Alterspension (österr.)
Altersrente (Hauptform)
Altersruhegeld (bundesdeutsch)
Alterssicherung
Altersvorsorge:
meist Singular: Gesamtheit der Maßnahmen zur Sicherung des Lebensstandards nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben
ASVG-Pension (Amtsdeutsch, österr.)
gesetzliche Pension (österr.)
gesetzliche Rente (bundesdeutsch, schweiz.)
Ruhegehalt (Amtsdeutsch, bundesdeutsch)
Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch, bundesdeutsch)
Ruhestandsversorgung
staatliche Pension (österr.)
staatliche Rente (bundesdeutsch, schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Altersversicherung
Pen­si­on:
kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand
Ren­te:
eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung
festverzinsliches Wertpapier
Ren­ten­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung, die ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Rente an den Begünstigten auszahlt
Träger der Rentenversicherung: Einrichtung der gesetzlichen Sozialversicherung oder privates Versicherungsunternehmen
Rentenzahlung
Ru­he­geld:
eine Rente für Arbeiter und Angestellte

Beispielsätze

  • Andere Regierungen haben jedoch z.B. auch eine sichere Altersversorgung ihrer Bürger im Blick.

  • "Diesen müssen sie gegenüber ihrem Arbeitgeber geltend machen", erklärt von der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba).

  • Die Altersversorgung von Abgeordneten zu berechnen ist ein kompliziertes Verfahren.

  • Betriebliche Altersversorgung: Nur wenige "Totalverweigerer"

  • Allerdings käme Vaerst wohl auch ohne die großzügige Ergänzung seiner Altersversorgung durch das Land Berlin über die Runden.

  • Aber sie wäre der beste Weg, die Altersversorgung abzusichern.

  • Besonders wichtig waren ihr die Altersversorgung von Frauen, Schuldnerberatung, Rad-Mobilität und Verbraucherbildung.

  • "Betriebliche Altersversorgung" (bAV) heißt das Schlüsselwort.

  • Das Geld gehört in die Altersversorgung.

  • So setzt das Unternehmen Leiharbeiter als Kabinenpersonal ein, die nur auf eine abgespeckte Altersversorgung haben.

  • "Auch Altersversorgung ist Frauensache", betonte die Diplom-Kauffrau.

  • Die SPD fordert, dass Langzeitarbeitslose sollen künftig ihr gesamtes zur Altersversorgung angespartes Vermögen behalten können.

  • Düsseldorf (ots) - Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise beeinträchtigt direkt auch die betriebliche Altersversorgung (bAV).

  • Außerdem geht es vielfach um juristischen Rat hinsichtlich vereinbarter Bonuszahlungen, von Abfindungsregelungen und der Altersversorgung.

  • Dort ist ein Wandel zu verzeichnen, durch den der Stellenwert des Nachwuchses als einzige Altersversorgung nicht mehr erstrangig ist.

  • Für den Bund der Steuerzahler ist vor allem die großzügige Altersversorgung der Parlamentarier das eigentliche Problem.

  • Dabei soll es vor allem um eine Neuregelung der Altersversorgung gehen.

  • Nutzen Sie daneben die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung.

  • Die im vorigen Jahr verfügte Gehaltskürzung von 1,41 Prozent bei Ostangestellten sollte voll der Altersversorgung zugute kommen.

  • Zugleich steigen die Beiträge für die zusätzliche Altersversorgung des Pflegepersonals.

  • Es zielt im Kern auf die gesamte Sozialversicherung in Deutschland und vor allem auf die Altersversorgung.

  • Auch die Altersversorgung der Juristen gehört seit zwei Jahren zu ihren Aufgaben.

  • Bisher zahlt Volkswagen die Altersversorgung aus Rückstellungen.

  • So lehnten die Abgeordneten eine Selbstbeteiligung der hoch besoldeten Beamten an der Altersversorgung strikt ab.

  • Im Zusammenhang mit dem Familienlastenausgleich ist die Diskussion über die Zukunft der Altersversorgung wieder entbrannt.

  • Wir werden eine eigenständige Altersversorgung der Frauen vorschlagen, aber auch familienpolitische Komponenten.

  • Die Freibeträge zur Altersversorgung sollen verdoppelt werden.

  • Auf der anderen Seite sind eine solide Krankenversicherung und Altersversorgung wichtig.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ters­ver­sor­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­ver­sor­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Al­ters­ver­sor­gung lautet: AEEGGLNORRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Al­ters­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Al­ters­ver­sor­gun­gen (Plural).

Altersversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­pu­tat:
regelmäßige Leistung von Naturalien als Teil des Arbeitslohns (Naturallohn) oder der Altersversorgung, zum Beispiel in Form von Lebensmitteln, Getränken, Kohle, Tabakwaren
Pen­si­on:
regelmäßige Geldzahlung der Altersversorgung
Pen­si­o­nist:
nicht mehr erwerbstätige Person, die Leistungen aus einer Altersversorgung bezieht
Pen­si­o­nis­tin:
nicht mehr erwerbstätige Frau, die Leistungen aus einer Altersversorgung bezieht
Pen­si­ons­fonds:
am Kapitalmarkt agierender Fonds, der Gelder zur Finanzierung einer Altersversorgung anlegt
Pen­si­ons­kas­se:
Einrichtung, deren Aufgabe es ist, zur Altersversorgung der Mitarbeiter eines Unternehmens oder der Mitglieder einer bestimmten Berufsgruppe beizutragen
Pri­vat­mann:
(männliche) Person, die von ihrer Altersversorgung oder ihrem eigenen Vermögen lebt

Buchtitel

  • Einführung in die betriebliche Altersversorgung Markus Keller | ISBN: 978-3-96329-451-8
  • Lebensversicherungen und Betriebliche Altersversorgung Rainer Foitzik, Robert Grünewald, Robert Wolff | ISBN: 978-3-96329-428-0
  • Steueroptimierte Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer und Unternehmer Thomas Dommermuth, Ralf Linden | ISBN: 978-3-48264-552-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altersversorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 13.01.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.01.2020
  3. faz.net, 19.08.2019
  4. presseportal.de, 13.03.2018
  5. finanztreff.de, 14.02.2017
  6. finanznachrichten.de, 01.04.2016
  7. fr-online.de, 30.01.2015
  8. mz-web.de, 16.07.2014
  9. focus.de, 12.03.2013
  10. manager-magazin.de, 22.08.2012
  11. wnoz.de, 08.04.2011
  12. welt.de, 16.01.2010
  13. presseportal.de, 15.06.2009
  14. presseportal.de, 03.11.2008
  15. openpr.de, 20.11.2007
  16. frankenpost.de, 28.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  19. berlinonline.de, 26.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  21. jw, 11.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995