Ruhegeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːəˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruhegeld
Mehrzahl:Ruhegelder

Definition bzw. Bedeutung

Eine Rente für Arbeiter und Angestellte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ruhe und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ruhegelddie Ruhegelder
Genitivdes Ruhegelds/​Ruhegeldesder Ruhegelder
Dativdem Ruhegeld/​Ruhegeldeden Ruhegeldern
Akkusativdas Ruhegelddie Ruhegelder

Beispielsätze

  • Das Ruhegeld wird mir gewährt.

  • Ich stelle einen Antrag auf Ruhegeld.

  • Ruhegelder müssen oft erstritten werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht um 1,8 Millionen Euro: Die ehemalige RBB-Direktorin Susann Lange bekommt kein Ruhegeld.

  • Wie hoch das Ruhegeld dann genau ausfällt, hängt von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab.

  • rtr Die Ruhegelder in Ostdeutschland sind zu hoch - für die Regierung wird die Lösung dieses Problems schwierig.

  • Einige Konzerne haben mittlerweile auf die Kritik an den opulenten Ruhegeldern reagiert und das Vergütungssystem umgestellt.

  • Bereits am Wochenende war durchgesickert, dass die Koalition das Ruhegeld um mehr als 600 Euro anheben möchte.

  • Das Verwaltungsgericht Kassel stellte gestern fest, dass ihm ein zusätzliches Ruhegeld von rd. 5900 Euro im Monat zusteht.

  • Doch bislang gilt dieses Angebot als bürokratisch und unattraktiv, weil der Zuverdienst quasi mit dem Ruhegeld verrechnet wird.

  • Im Gegenzug werden in Zukunft keine Ruhegelder mehr aus Steuermitteln bezahlt.

  • Anspruch auf ein Ruhegeld hat der 55-jährige Vater von drei Kindern aber nicht.

  • Die leistungsbezogene Rente erweckt den Eindruck eines Ruhegeldes auf verzinstes Kapital.

  • Der Nachteil: Man muss 18 Prozent Abschlag vom regulären Ruhegeld in Kauf nehmen.

  • Das Rentensystem zwingt Arbeitnehmer, hohe Beiträge zu zahlen, ohne dass sie ein angemessenes Ruhegeld erwarten dürfen.

  • Gut für die Rentner: Ihr Ruhegeld wir nicht höher besteuert!

  • Bedingung sei jedoch, daß die finanzielle Ausstattung bei Gehalt und Ruhegeld verbessert werde.

  • Das Gesetz wollte man ändern, das Gehalt sollte erhöht, das Ruhegeld dafür deutlich gekürzt werden.

  • Nach zwei Legislaturperioden im Regierungssessel besteht sogar ein sofortiges Anrecht auf unbefristetes Ruhegeld.

  • Ein hoher Beamter wurde entlassen und bekommt seit Jahren ein Ruhegeld von über 10 000 Mark monatlich.

  • Wieso wird hier eigentlich noch ein Ruhegeld gezahlt?

  • Lafontaine, so kam heraus, bezog als Ministerpräsident Ruhegelder, die aus seinem Amt als Oberbürgermeister herrührten.

Häufige Wortkombinationen

  • das Ruhegeld bekommen, einen Antrag auf Ruhegeld stellen, Ruhegelder gewähren

Wortbildungen

  • Altersruhegeld

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: pensioen
  • Englisch:
    • annuity
    • old-age pension
    • pension
    • retirement annuity
    • retirement pension
  • Esperanto: pensio
  • Französisch:
    • pension (weiblich)
    • pension d'ancienneté (weiblich)
    • pension de retraite (weiblich)
    • pension de sécurité de la vieillesse (weiblich)
    • pension de vieillesse (weiblich)
    • rente de vieillesse (weiblich)
  • Katalanisch: pensió
  • Niederländisch: pensioen
  • Niedersorbisch: renta (weiblich)
  • Russisch: пенсия (weiblich)
  • Serbisch: penzija
  • Spanisch: pensión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • důchod
    • penze
  • Türkisch: emeklilik maaşı
  • Ungarisch: nyugdíj

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ru­he­geld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ru­he­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ru­he­geld lautet: DEEGHLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ru­he­geld (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ru­he­gel­der (Plural).

Ruhegeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­geld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ren­te:
Ruhegeld wegen Alters oder Erwerbsunfähigkeit für Arbeiter und Angestellte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhegeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.09.2023
  2. tagesschau.de, 25.10.2022
  3. fr-online.de, 04.12.2015
  4. feedsportal.com, 15.03.2013
  5. welt.de, 16.12.2011
  6. bild.de, 26.04.2008
  7. handelsblatt.com, 15.09.2007
  8. handelsblatt.com, 29.03.2006
  9. berlinonline.de, 25.07.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Die Zeit (45/1999)
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995