Kubatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkubaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kubatur
Mehrzahl:Kubaturen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu gleichbedeutend neulateinisch cubatura

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kubaturdie Kubaturen
Genitivdie Kubaturder Kubaturen
Dativder Kubaturden Kubaturen
Akkusativdie Kubaturdie Kubaturen

Anderes Wort für Ku­ba­tur (Synonyme)

Baukörpergestalt
Gebäudeform
Gebäudevolumen
umbauter Raum

Beispielsätze

Der Architekt ermittelte die Kubatur des Hauses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Prinzip kann jeder einigermassen bastlerische begabte Viertklässler die Kubatur eines solchen Gebäudes entwerfen.

  • Alles hat in einem in äußerer Kubatur wiedererrichteten Kirchenschiff Platz.

  • Allein in der Kubatur des alten Gebäudes könnten die heutigen technischen Begebenheiten nicht abgebildet werden.

  • In Matreiwald streitet sich der Wipptaler mit den Behörden über die seinerzeit bewilligte Kubatur.

  • Insgesamt umfasst der Umbau die beachtliche Kubatur von 6.765,12 m3.

  • "Die Kubatur alleine verrate nur die halbe Wahrheit", dies habe sich hier wieder einmal bestätigt, meinte Noack.

  • Diese Bauwerke haben gemeinsam eine Kubatur von 26.566 Kubikmetern und kosten insgesamt rund 26,3 Millionen Euro.

  • Man habe doch immer gesagt und gewollt, dem Investor zuzubilligen, in gleicher Kubatur wie jetzt bauen zu können.

  • Das Bauwerk von der Kubatur eines Vier-Familien-Hauses wurde zwischen 1984 und 1987 gebaut und war bis April 1990 in Betrieb.

  • Wer, den Kopf im Nacken, etwas über kristalline Kubaturen erfahren will, muss nach Chicago oder an den Hudson.

  • Das eigentliche Unglück ist das - hier verbiesterte, da gedankenarme - Insistieren auf der Kubatur des Schlosses.

  • Was also soll die Fassade eines Gebäudes in der Kubatur des Schlosses zur Sprache bringen?

  • Die "Kubatur" soll die Wunde am verschwundenen Stadtschloss heilen das scheint so etwas wie ein Minimalkonsens in der heutigen Debatte.

  • Zum anderen soll die neue Bebauung die "Kubatur" des Schlosses aufweisen - also einen vergleichbaren Umriss und Rauminhalt.

  • Die Noblesse, die Strenge, die Feingliedrigkeit der nur in ihrer Kubatur nachgeformten Gebäude ist dahin.

  • In der Längsachse des Parterres ist die große Kubatur durch eine kaum sichtbare Stahlseilkonstruktion fast stützenfrei.

  • Stadtentwicklung, Bauen: Der Schloßplatz wird "in der historischen Kubatur des Stadtschlosses" bebaut.

  • Geprüft wird zur Zeit die Möglichkeit, auf dem Schloßplatz ein Gebäude "in der Kubatur" des Schlosses, so die Vorlage, zu errichten.

Was reimt sich auf Ku­ba­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ku­ba­tur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und A mög­lich. Im Plu­ral Ku­ba­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ku­ba­tur lautet: ABKRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ku­ba­tur (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ku­ba­tu­ren (Plural).

Kubatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­ba­tur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kubatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kubatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. luzernerzeitung.ch, 07.01.2023
  3. pnn.de, 20.01.2022
  4. fr.de, 04.12.2020
  5. tt.com, 31.08.2019
  6. presseportal.ch, 10.04.2013
  7. feedsportal.com, 13.08.2009
  8. provinz.bz.it, 14.11.2007
  9. stz-online.de, 01.12.2007
  10. berlinonline.de, 28.04.2004
  11. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  12. tsp, 17.01.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1996