Gesichtsverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçt͡sfɛɐ̯ˌlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesichtsverlust
Mehrzahl:Gesichtsverluste

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlicher Verlust der Ehre, des Respekts oder des Ansehens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gesicht und Verlust sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesichtsverlustdie Gesichtsverluste
Genitivdes Gesichtsverlustes/​Gesichtsverlustsder Gesichtsverluste
Dativdem Gesichtsverlust/​Gesichtsverlusteden Gesichtsverlusten
Akkusativden Gesichtsverlustdie Gesichtsverluste

Anderes Wort für Ge­sichts­ver­lust (Synonyme)

Affenschande (ugs.):
umgangssprachlich: besonders empörender Missstand
Blamage:
Beschämung, Situation, die zu einem Gesichtsverlust führt, die peinlich ist.
Bloßstellung
Kompromittierung
Peinlichkeit:
etwas, das als peinlich empfunden wird
veraltet: übermäßige Genauigkeit
Schande:
ein empörender, skandalöser Vorgang
etwas, was jemandem in seinem Ansehen stark schadet
Schmach:
erhebliche Beeinträchtigung des Ansehens, durch andere beigebracht
Verächtlichmachung

Beispielsätze

  • Viele Japaner haben Angst vor einem Gesichtsverlust.

  • Aktionen außerhalb des Völkerrechts führen in die Isolation und zum Gesichtsverlust.

  • Das hatte einen nicht wieder gut zu machenden Gesichtsverlust zur Folge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann kippt die Regel und die DFL bekommt ohne Gesichtsverlust und Gegenproteste ihren Willen.

  • Wichtig ist eher, dass sie ihren Rückzieher ohne Gesichtsverlust machen können.

  • Den ganz großen Gesichtsverlust hat Thomas Bach dem russischen Sport ersparen wollen.

  • Würde Putin jetzt sang- und klanglos nachgeben, wäre das ein untragbarer Gesichtsverlust.

  • Brad Pitt und der Gesichtsverlust: "So viele Leute hassen mich"

  • Anschel Pfeffer von der liberalen Haaretz bedauert zwar den "Gesichtsverlust" Israels, dennoch bliebe der "Schaden gering".

  • In Brüssel gab es kein Konzept, wie Österreichs politische Klasse ohne allzu großen Gesichtsverlust aus der Sache herauskommen könnte.

  • Beide haben Angst vor Gesichtsverlust.

  • Dafür nennt er gewisse Bedingungen, die dem Gros der SVP-Fraktion eine Kehrtwende ohne allzu grossen Gesichtsverlust ermöglichen sollen.

  • Daher stellt sich die Frage: Wo liegt ein Angebot, bei dem sich beide Seiten ohne Gesichtsverlust die Hand reichen können?

  • Ein Gesichtsverlust droht den Währungshütern in diesem Fall nicht.

  • Im Prinzip geht es nicht mehr um den Transrapid sonderen nur noch um das Vermeiden eines Gesichtsverlustes von wem auch immer.

  • Männer empfinden das Scheitern einer Liebe als persönliches Versagen und Gesichtsverlust.

  • Doch die Sozialdemokraten sind fest entschlossen, keinen Lösungen mit Gesichtsverlust zu ihren Lasten zuzustimmen.

  • Ohne Not, denn ein Kompromiss war ohne Gesichtsverlust zu haben.

  • Zu wichtig ist der riesige Markt, als dass die Königlichen dem Gegner einen Gesichtsverlust zumuten würden.

  • Das NOK erleide "keinen Gesichtsverlust" für den Fall, dass etwa Düsseldorf oder Stuttgart die Wahl gewinne.

  • In der FDP wird unterdessen überlegt, wie der Fall Karsli ohne Gesichtsverlust für Möllemann und die FDP-Führung gelöst werden kann.

  • Bei einem solch peinlichen Gesichtsverlust müsse Scharping aber gewiss seinen Hut nehmen.

  • Wo Zivilisation war, ist Selbsterhaltung; wo damals Gesichtsverlust drohte, kommt heute lediglich die Perücke ins Rutschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­sichts­ver­lust?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sichts­ver­lust be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­sichts­ver­lus­te zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Ge­sichts­ver­lust lautet: CEEGHILRSSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­sichts­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­sichts­ver­lus­te (Plural).

Gesichtsverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sichts­ver­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesichtsverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesichtsverlust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3095091 & 1385431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.02.2018
  2. presseportal.de, 03.02.2017
  3. stuttgarter-zeitung.de, 21.06.2016
  4. focus.de, 13.09.2014
  5. spiegel.de, 22.05.2013
  6. taz.de, 08.11.2011
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 01.02.2010
  8. kurier.at, 13.04.2009
  9. nzz.ch, 11.11.2008
  10. faz.net, 11.08.2008
  11. n-tv.de, 04.09.2007
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.07.2007
  13. n-tv.de, 14.06.2006
  14. morgenweb.de, 03.06.2006
  15. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  16. f-r.de, 24.07.2003
  17. f-r.de, 14.03.2003
  18. berlinonline.de, 23.05.2002
  19. spiegel.de, 27.04.2002
  20. bz, 19.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995