Triumphzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁiˈʊmfˌt͡suːk]

Silbentrennung

Triumphzug (Mehrzahl:Triumphge)

Definition bzw. Bedeutung

Großer Umzug, um einen Sieg zu feiern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Triumph und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Triumphzugdie Triumphzüge
Genitivdes Triumphzugs/​Triumphzugesder Triumphzüge
Dativdem Triumphzug/​Triumphzugeden Triumphzügen
Akkusativden Triumphzugdie Triumphzüge

Sinnverwandte Wörter

Sie­ges­zug:
größere Abfolge von Erfolgen/Durchsetzung von etwas Neuem
Reihe militärischer Siege

Beispielsätze

  • Meinerzhagen – Die Jahre der Sahin-Ära beim RSV Meinerzhagen gleichen auch in der Rückschau einem einzigen Triumphzug.

  • Ihre bewegende Ansprache beim Triumphzug der US-Fußballerinnen durch New York ging um die Welt.

  • Salzburger Triumphzug: Spieler und Fans feiern.

  • Zum einen für «seinen» Louvre, zum anderen um Napoleon aufsehenerregende Trophäen für seine Triumphzüge und seine Hochzeit zu beschaffen.

  • Der geplante Triumphzug scheint schon jetzt ausgebremst.

  • Die Bahnrad-WM in Cali/Kolumbien entwickelt sich für Welte zu einem wahren Triumphzug.

  • Sebastian Vettel hat seinen Triumphzug durch die Formel-1-Geschichtsbücher mit dem vierten WM-Titel in Serie eindrucksvoll fortgesetzt.

  • Mit dem Finalsieg endete ein eindrucksvoller Triumphzug der Amerikaner.

  • Besonders für Nowitzki gab es in den Straßen von Dallas am Tag danach einen wahren Triumphzug.

  • Doch seine ersten Wochen im neuen Amt glichen eher einem Spießrutenlauf als einem Triumphzug.

  • Am jüngsten Spieltag wurde der Triumphzug erfolgreich abgeschlossen.

  • Am Ende seines Triumphzuges sollte der Papst im nordöstlichen Manhattan, der Upper East Side, ankommen.

  • Es ist ein einziger Triumphzug von Rahn, Walter und Co., die in ihren Heimatstädten enthusiastisch weitergefeiert werden.

  • Trauer und Freude verbinden sich an diesem Tag, denn auf den Triumphzug folgen Leiden, Sterben und Auferstehung.

  • Chomeini kehrte 1979 in einem Triumphzug nach Iran als Revolutionsführer zurück.

  • Jermaine Jones ist der eindrucksvolle Triumphzug durch die Lausitz auf den Magen geschlagen.

  • Er wurde von Freunden bei der Heimkehr nach Auvers im Triumphzug auf die Schultern gehoben.

  • Minuten später kurvte Gene selber zum Tanken, und Schumacher raste ungestört auf seinem Triumphzug weiter.

  • Nun sahen eine Million Menschen an den Straßen ihren letzten Triumphzug.

  • Gut zwei Stunden zuvor war schon die Ankunft des 72-Jährigen zum Triumphzug geworden.

  • Der eigentlich große Triumphzug durch die Straßen Belgrads steht noch aus und scheint dieser Tage doch nur noch eine Frage der Zeit.

  • Das dürfte nach diesem Triumphzug allen klar sein.

  • Die Mitternachtsmette im Dom von Neapel geriet für Michele Giordano zum Triumphzug.

  • Jetzt kommen auf einmal merkwürdige Wesen aus Japan, und ihr Triumphzug hört nicht auf.

  • Ein gutes Jahr ist das, dass Gerhard Schröder im Triumphzug ins Ruhrgebiet kam.

  • Die Märsche der Oranier sind Triumphzüge für den Sieg der Protestanten über die Katholiken im 17. Jahrhundert.

  • KANU - Das Weltcup-Finale in Posen wurde für die deutsche "Pinkflotte" mit 13 Siegen zum Triumphzug.

  • Die Reisen in seine Heimat Polen wurden für ihn zupersönlichen und politischen Triumphzügen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: triumpho roman

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tri­umph­zug be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und H mög­lich. Im Plu­ral Tri­umph­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Tri­umph­zug lautet: GHIMPRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Tri­umph­zug (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Tri­umph­zü­ge (Plural).

Triumphzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tri­umph­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Triumphzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 14.08.2022
  2. n-tv.de, 23.09.2019
  3. kleinezeitung.at, 02.06.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 10.05.2016
  5. de.sputniknews.com, 06.05.2015
  6. rp-online.de, 28.02.2014
  7. morgenpost.de, 27.10.2013
  8. abendblatt.de, 12.08.2012
  9. nachrichten.de, 16.06.2011
  10. ftd.de, 16.12.2010
  11. pnp.de, 21.02.2009
  12. on-live.de, 19.04.2008
  13. sport.ard.de, 07.02.2007
  14. pnp.de, 10.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 16.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  19. tagesspiegel.de, 10.04.2002
  20. f-r.de, 07.10.2002
  21. jw, 06.06.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (13/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1995