Olympiasieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈlʏmpi̯aˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Olympiasieg
Mehrzahl:Olympiasiege

Definition bzw. Bedeutung

Sieg, der bei einem olympischen Wettbewerb errungen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Olympia und Sieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Olympiasiegdie Olympiasiege
Genitivdes Olympiasieges/​Olympiasiegsder Olympiasiege
Dativdem Olympiasieg/​Olympiasiegeden Olympiasiegen
Akkusativden Olympiasiegdie Olympiasiege

Beispielsätze (Medien)

  • Der goldene Moment in Peking 2022, Hermann-Wick gelang überraschend der Olympiasieg im Einzel.

  • Anita Wlodarczyk nach ihrem Olympiasieg in Tokio.

  • Acht Mal in Folge gewann Marcel Hirscher den Gesamtweltcup, holte sieben WM-Titel, zwei Olympiasiege.

  • Zwei Jahre später führen diese Tugenden Schumann in Sydney zum Olympiasieg.

  • Was ihm ein möglicher Olympiasieg bedeuten würde?

  • Ausgerechnet der deutsche Underdog führt zur Halbzeit des dramatischen Zweierbob-Wettkampfs und greift heute nach dem Olympiasieg.

  • Das HSV-Duo hatte bereits 2016 kurz vor seinem Olympiasieg von Rio beim Major-Turnier am Rothenbaum triumphiert.

  • Anfangs habe ich nach meinem Olympiasieg die eine oder andere Veranstaltung mal besucht.

  • Benjamin Raich tritt vom Skisport zurück Zwei Olympiasiege, drei WM-Titel, ein Sieg im Gesamtweltcup.

  • Die 33-Jährige siegt im Skiathlon über je 7,5 Kilometer und feiert ihren vierten Olympiasieg.

  • Die Olympiasiege werden der Sprinterin im Dezember 2007 vom IOC aberkannt.

  • Nur ihre Landsfrau Anna Tschitscherowa war bei ihrem Olympiasieg in London noch einen Zentimeter höher gesprungen.

  • Außer dem Olympiasieg 2008 in Peking gewann der Kanadier Lamaze auf Hickstead unzählige Grands Prix’ und führt derzeit im Weltcup.

  • Romy Angerer hielt es nicht mehr auf ihrem Sitz, als ihr Mann Tobias in der Doppelverfolgung der Langläufer um den Olympiasieg spurtete.

  • Den dritten Platz (1000 Euro) erreichte Valeria Witters mit "Für Susan", das Gewichtheber Matthias Steiner nach seinem Olympiasieg zeigt.

  • Der achte Olympiasieg von Phelps am Sonntag rollte wie ein dumpfes Grollen aus dem Wasserwürfel über den olympischen Platz.

  • Der Olympiasieg war ein Lebenstraum.

  • Erst wirbelte sie mit atemberaubenden Sprüngen durch die Luft, dann feierte sie ihren Olympiasieg mit einem Tänzchen in der Röhre.

  • Ein Olympiasieg im dritten Versuch dürfte angesichts der starken Konkurrenz schwer sein.

  • Den Vaterländischen Verdienstorden in Silber bekamen wir für den Olympiasieg 1976 in Montreal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Olym­pia­sieg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Olym­pia­sie­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Olym­pia­sieg lautet: AEGIILMOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Olym­pia­sieg (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Olym­pia­sie­ge (Plural).

Olympiasieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olym­pia­sieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olympiasieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 11.06.2022
  3. sn.at, 10.11.2021
  4. otz.de, 30.09.2020
  5. morgenpost.de, 03.08.2019
  6. merkur.de, 18.02.2018
  7. abendblatt.de, 19.12.2017
  8. welt.de, 29.03.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 11.09.2015
  10. focus.de, 09.02.2014
  11. dewezet.de, 16.01.2013
  12. schwaebische.de, 19.08.2012
  13. welt.de, 07.11.2011
  14. rhein-main.net, 22.02.2010
  15. abendblatt.de, 10.02.2009
  16. faz.net, 19.08.2008
  17. n24.de, 26.05.2007
  18. lvz-online.de, 14.02.2006
  19. berlinonline.de, 18.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  22. mr, 11.03.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.1996
  28. Berliner Zeitung 1995