Premierensieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁəˈmi̯eːʁənˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Premierensieg
Mehrzahl:Premierensiege

Definition bzw. Bedeutung

Erstmaliger Sieg, der in einem bestimmten Wettbewerb erreicht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Premiere und Sieg sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Premierensiegdie Premierensiege
Genitivdes Premierensieges/​Premierensiegsder Premierensiege
Dativdem Premierensieg/​Premierensiegeden Premierensiegen
Akkusativden Premierensiegdie Premierensiege

Beispielsätze (Medien)

  • "Eine große Erleichterung" sei Manchesters Premierensieg in der Champions League, so Guardiola ganz nüchtern.

  • Die drei Premieren-Treffer waren für das 32. Team der Liga also nicht genug für den Premierensieg.

  • Seinem Premierensieg in der WRC im Jahr 2008 folgte 2012 ein zweiter Sieg für Ford.

  • Auf regennasser Fahrbahn war Pawi wie schon bei seinem Premierensieg in Termas de Rio Hondo eine Klasse für sich und deklassierte das Feld.

  • ORF.at im Überblick Slowenischer Premierensieg bei Tour de Suisse Simon Spilak hat als erster Slowene die Tour de Suisse gewonnen.

  • "Klarer Sieg nicht vorhersehbar" Das 4:0 gegen Gladbach war zudem der höchste Premierensieg eines BVB-Trainers überhaupt.

  • Der Mercedes-Pilot verwies bei seinem Premierensieg am Sonntag den Brasilianer Augusto Farfus im BMW auf Platz zwei.

  • Wie bei den Herren Schad feierte auch die US-Amerikanerin Jacqueline Hernandez ihren Premierensieg im Weltcup.

  • Jubel nach Premierensieg von Judith Hesse Judith Hesse kann sich über ihren ersten Sieg im Weltcup freuen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pre­mi­e­ren­sieg be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Pre­mi­e­ren­sie­ge zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Pre­mi­e­ren­sieg lautet: EEEEGIIMNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pre­mi­e­ren­sieg (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pre­mi­e­ren­sie­ge (Plural).

Premierensieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­mi­e­ren­sieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Premierensieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 11.06.2023
  2. kurier.at, 13.10.2021
  3. onetz.de, 12.02.2017
  4. boersen-zeitung.de, 17.07.2016
  5. sport.orf.at, 21.06.2015
  6. sport1.de, 16.08.2015
  7. bazonline.ch, 19.08.2013
  8. sport.orf.at, 16.03.2012
  9. morgenweb.de, 11.12.2006