Olympiasiegerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈlʏmpi̯aˌziːɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Olympiasiegerin
Mehrzahl:Olympiasiegerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, die bei den Olympischen Spielen mindestens einen sportlichen Wettbewerb gewonnen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Olympiasieger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Olympiasiegerindie Olympiasiegerinnen
Genitivdie Olympiasiegerinder Olympiasiegerinnen
Dativder Olympiasiegerinden Olympiasiegerinnen
Akkusativdie Olympiasiegerindie Olympiasiegerinnen

Beispielsätze

Sie ist eine Olympiasiegerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi wurde die Skispringerin des SC Degenfeld 2014 Olympiasiegerin.

  • Alle Augen sind natürlich wieder auf Denise Herrmann gerichtet, die Olympiasiegerin im Einzel über die 15 Kilometer.

  • Aber ich habe ein Interview mit einer ukrainischen Schützin gelesen, die vor 20 Jahren Olympiasiegerin wurde.

  • Auch Olympiasiegerin Sofia Goggia stürzt und verletzt sich am Arm.

  • Ausgeschlossen sei ein Auftritt der viermaligen Olympiasiegerin nicht.

  • Aus dem Holz sind Olympiasiegerinnen geschnitzt.

  • Barthel trifft nun auf Olympiasiegerin Monica Puig aus Puerto Rico.

  • Die Abfahrts- Olympiasiegerin von 2010 ist mit 76 Siegen die erfolgreichste Weltcup- Läuferin aller Zeiten.

  • Außerdem wiederholte der Weltverband die Dopingvorwürfe gegen die fünfmalige Olympiasiegerin.

  • Capriati galt als Wunderkind, stand schon mit 13 Jahren im Finale eines Profiturniers, war Nummer 1 der Welt und Olympiasiegerin.

  • Beim Reit-Weltcup in London verbuchte die britische Olympiasiegerin Charlotte Dujardin mit ihrem Goldpferd Valegro 93,975 Prozentpunkte.

  • Die australische Weltmeisterin Sally Pearson ist auch Olympiasiegerin über 100 Meter Hürden.

  • Bei den Frauen setzte sich Olympiasiegerin Emma Snowsill aus Australien über diese Strecke durch.

  • Die Olympiasiegerin aus Russland ließ ihre Teamkolleginnen Julija Golubtschikowa (4,70) und Swetlana Feofanowa (4,60) hinter sich.

  • Auch die russische Olympiasiegerin Elena Demetjewa ist nach dem Sieg gegen ihre Landsfrau Jelena Wesnina 6:1, 6:3 weiter.

  • Auch die zweimalige Ruder- Olympiasiegerin hält es kaum noch auf dem Stuhl.

  • In 1:53,48 Minuten blieb die Olympiasiegerin 79 Hundertstel unter dem alten Europarekord ihrer Teamkollegin Alena Popchanka.

  • "Es gibt ein Leben nach dem Sport" Olympiasiegerin Daniela Anschütz-Thoms setzt auf Familienplanung.

  • Ihre Dauerrivalen, die WM- Goldmedaillengewinnerin und Olympiasiegerin Carolina Klüft (Schweden), fehlte allerdings.

  • In Sydney wäre sie damit Olympiasiegerin geworden, in Athen wird die Zeit wohl nicht einmal für Bronze reichen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Olym­pia­sie­ge­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, A, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Olym­pia­sie­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Olym­pia­sie­ge­rin lautet: AEEGIIILMNOPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Olym­pia­sie­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Olym­pia­sie­ge­rin­nen (Plural).

Olympiasiegerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olym­pia­sie­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olympiasiegerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 30.10.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 11.02.2022
  3. bernerzeitung.ch, 07.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 09.02.2020
  5. morgenpost.de, 17.10.2019
  6. spiegel.de, 10.02.2018
  7. skionline.ski, 16.01.2017
  8. krone.at, 23.10.2016
  9. handelsblatt.com, 10.07.2015
  10. kleinezeitung.at, 04.09.2014
  11. rp-online.de, 28.12.2013
  12. 1asport.de, 07.08.2012
  13. baden-online.de, 11.07.2011
  14. ka-news.de, 07.02.2010
  15. sport1.de, 29.06.2009
  16. doping.zdf.de, 15.01.2008
  17. rp-online.de, 17.11.2007
  18. handelsblatt.com, 18.02.2006
  19. lvz-online.de, 19.09.2005
  20. Die Zeit (26/2004)
  21. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  22. netzeitung.de, 13.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995