Zentralnervensystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlˌnɛʁfn̩zʏsteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralnervensystem
Mehrzahl:Zentralnervensysteme

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: der durch Knochen geschützte Teil des Nervensystems.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Nervensystem.

Abkürzung

  • ZNS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zentralnervensystemdie Zentralnervensysteme
Genitivdes Zentralnervensystemsder Zentralnervensysteme
Dativdem Zentralnervensystemden Zentralnervensystemen
Akkusativdas Zentralnervensystemdie Zentralnervensysteme

Anderes Wort für Zen­t­ral­ner­ven­sys­tem (Synonyme)

zentrales Nervensystem
ZNS (Abkürzung)

Beispielsätze

Es ist bedauerlich, dass wir relativ wenig Wissen über Ermüdungserscheinungen im Zentralnervensystem haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wirkt außerdem auf die Magen-Darm-Tätigkeit und die Signalübertragung im Zentralnervensystem.

  • Sie stimulieren die Aktivität des Zentralnervensystems.

  • Die Multiple Sklerose ist weltweit die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems.

  • Auch maßgeschneiderte Moleküle, die gezielt auf das Zentralnervensystem einwirken.

  • Die Krankheit schädigt und zerstört das Zentralnervensystem.

  • Dazu gehören laut Böckmann Therapeutika für das Zentralnervensystem und deren Erkrankungen.

  • Gliazellen bilden die Stützsubstanz im Zentralnervensystem.

  • Nach heutigem Wissen spielen auch Stoffwechselvorgänge im Zentralnervensystem eine Rolle.

  • Schädigungen des Zentralnervensystems haben erhebliche Konsequenzen für die Betroffenen und deren Umgebung.

  • Doch wie genau sendet das Gehirn, das zum Zentralnervensystem gehört, seine Botschaften direkt an andere Systeme?

  • Signale des Zentralnervensystems können daher nicht mehr an ihr Ziel gelangen, lebenswichtige Funktionen fallen aus, die Schädlinge sterben.

  • Dabei wird das Gesundheitsrisiko verschwiegen: Höhere Dosen führen zu einer starken Belastung von Hirn, Herz und Zentralnervensystem.

Wortbildungen

  • Zentralnervensystemlähmung
  • Zentralnervensystemverletzung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: sentralnervesystemet (sächlich)
  • Englisch: central nervous system
  • Finnisch: keskushermosto
  • Galicisch: sistema nervioso central
  • Nynorsk: sentralnervesystemet (sächlich)
  • Russisch: центральная нервная система (weiblich)
  • Schwedisch: centrala nervsystemet (sächlich)
  • Spanisch: sistema nervioso central (L=E) (männlich)
  • Türkisch: merkezî sinir sistemi
  • Ungarisch: központi idegrendszer

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Zen­t­ral­ner­ven­sys­tem be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × V, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, L, zwei­ten R, drit­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­ner­ven­sys­te­me zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­ner­ven­sys­tem lautet: AEEEELMNNNRRSSTTVYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Ypsi­lon
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Ysi­lon
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Yan­kee
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Zen­t­ral­ner­ven­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Zen­t­ral­ner­ven­sys­te­me (Plural).

Zentralnervensystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­ner­ven­sys­tem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­ma­ti­sie­ren:
transitiv: durch häufige Wiederholung und Übung im Zentralnervensystem (ZNS) fest einschleifen
Bar­bi­tu­rat:
aus der Barbitursäure gewonnenes Mittel, das wegen seiner dämpfenden Wirkung auf das Zentralnervensystem meist als Beruhigungs- oder Schlafmittel genutzt wird
Ent­mar­kungs­krank­heit:
Krankheit, bei der eine Schädigung des Zentralnervensystems entsteht, indem es zu einer Demyelinisation der Nervenzellen bzw. derer Axone kommt, die zu einer Zerstörung der Marksubstanz führt.
Ge­hirn:
Anatomie: der im Kopf gelegene Teil des Zentralnervensystems der Wirbeltiere
Ge­ruchs­nerv:
Anatomie: erster Abschnitt der Riechbahn in der Nase; paarig angelegte Nervenstrang der direkt mit dem Zentralnervensystem verbunden ist
Nerv:
Bündel aus Fortsätzen von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems
Neu­ro­pa­tho­lo­gie:
Lehre von den Erkrankungen des Zentralnervensystems, der Hirnhäute und der peripheren Nerven
Neu­ro­wis­sen­schaft:
Medizin, Psychologie, Biologie: jede Forschungsrichtung, die sich mit der Erforschung des (menschlichen) Gehirns und des Zentralnervensystems beschäftigt
Ze­re­b­ra­li­sa­ti­on:
Evolutionsbiologie: Tendenz zur Ausbildung eines größeren und komplexeren Gehirns oder Zentralnervensystems bei einigen Taxa innerhalb der biologischen Evolution
Ontogenese (Individualentwicklung): Entwicklung oder Herausbildung des Zentralnervensystems innerhalb der Entwicklung eines Lebewesens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralnervensystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentralnervensystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2120066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 06.10.2021
  2. spiegel.de, 21.02.2014
  3. ots.at, 01.11.2013
  4. tagesspiegel.de, 18.02.2008
  5. bz, 21.06.2001
  6. Die Welt 2001
  7. Welt 1999
  8. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  9. Spektrum der Wissenschaft 1998
  10. bild der wissenschaft 1996
  11. Berliner Zeitung 1995