Schaffensperiode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʃafn̩speˌʁi̯oːdə ]

Silbentrennung

Schaffensperiode (Mehrzahl:Schaffensperioden)

Definition bzw. Bedeutung

Abschnitt im Leben einer Person, in der sie Werke bestimmter Art hervorbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schaffen und Periode sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schaffensperiodedie Schaffensperioden
Genitivdie Schaffensperiodeder Schaffensperioden
Dativder Schaffensperiodeden Schaffensperioden
Akkusativdie Schaffensperiodedie Schaffensperioden

Anderes Wort für Schaf­fens­pe­ri­o­de (Synonyme)

Schaffensphase

Beispielsätze (Medien)

  • Die Arbeiten entstanden in sieben Jahrzehnten, von den Anfängen bis zur letzten Schaffensperiode des Malers.

  • Die Ausstellung in der Galerie 6 zeigt mit Werken aus allen Schaffensperioden Guignards eigenen Weg zur reinen, geometrischen Abstraktion.

  • Zum ersten Mal vereint die Retrospektive im Migros Museum für Gegenwartskunst Arbeiten aus allen Schaffensperioden des Künstlers.

  • Etwa 150 Werke aus allen Schaffensperioden geben einen Einblick in das vielschichtige und facettenreiche Werk.

  • Ergänzt wird diese durch hervorragende Zeichnungen und Aquarelle auch aus früheren Schaffensperioden.

  • Unter dem Pseudonym Tessa Tüvari schrieb sie während ihrer frühen Schaffensperiode.

  • Sie durchziehen sämtliche Schaffensperioden.

  • Die Jahre von 1916 bis 1938 gelten als seine zentrale Schaffensperiode.

  • Die gestohlenen Bilder stammen aus der frühen Schaffensperiode von Van Gogh.

  • Hier wurden die Weichen gestellt für die symbolistisch-expressionistische Schaffensperiode ("Traumspiel").

  • Die Schau strahlt in chronologischer Übersichtlichkeit, sauber nach Schaffensperioden geordnet.

  • Das Programm umfaßte vier Klaviersonaten aus der frühen und mittleren Schaffensperiode.

  • Und das alles findet man sehr dicht und intensiv in den Mikrogrammen, die er in seiner letzten Schaffensperiode in Bern verfaßte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schaf­fens­pe­ri­o­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten S, zwei­ten E, I und O mög­lich. Im Plu­ral Schaf­fens­pe­ri­o­den nach dem ers­ten F, ers­ten S, zwei­ten E, I und O.

Das Alphagramm von Schaf­fens­pe­ri­o­de lautet: ACDEEEFFHINOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Düssel­dorf
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Otto
  15. Dora
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Oscar
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schaf­fens­pe­ri­o­de (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schaf­fens­pe­ri­o­den (Plural).

Schaffensperiode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaf­fens­pe­ri­o­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­werk:
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner ersten Schaffensperiode hervorgebracht hat
Spät­werk:
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner späten Schaffensperiode hervorgebracht hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaffensperiode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaffensperiode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 12.11.2021
  2. bzbasel.ch, 18.09.2019
  3. presseportal.ch, 07.11.2014
  4. schwaebische.de, 04.01.2012
  5. presseportal.de, 28.09.2011
  6. wien.orf.at, 20.07.2010
  7. tagesspiegel.de, 08.10.2007
  8. f-r.de, 06.02.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Stuttgarter Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995