Trockenperiode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔkn̩peˌʁi̯oːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trockenperiode
Mehrzahl:Trockenperioden

Definition bzw. Bedeutung

niederschlagsarmer Zeitabschnitt

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv trocken und dem Substantiv Periode.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trockenperiodedie Trockenperioden
Genitivdie Trockenperiodeder Trockenperioden
Dativder Trockenperiodeden Trockenperioden
Akkusativdie Trockenperiodedie Trockenperioden

Anderes Wort für Tro­cken­pe­ri­o­de (Synonyme)

Trockenzeit:
Zeitraum (in den Subtropen und Tropen), in dem nur sehr wenig Regen fällt

Sinnverwandte Wörter

Dür­re­pe­ri­o­de:
längere Zeit andauernder Trockenheit

Gegenteil von Tro­cken­pe­ri­o­de (Antonyme)

Regenperiode

Beispielsätze

Trockenperioden wirken sich meist negativ auf die Umwelt aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass er aber gar kein Wasser führt, das kam selbst bei ausgiebigen Trockenperioden im Sommer bislang nicht vor.

  • Der Steppen-Salbei übersteht, wie der Name vermuten lässt, lange Hitze- und Trockenperioden.

  • Aus einer durch Kälte limitierten, wasserreichen Alpenregion werde eine wärmere mediterranere mit entsprechenden Trockenperioden.

  • Auswirkungen der Trockenperiode seit 2018 sind deutlich spürbar.

  • Ältere Bäume können solche Trockenperioden bis zu einem bestimmten Punkt besser überstehen.

  • Eine solche lang anhaltende Trockenperiode hat Förster Hansruedi Kohler seit 36 Jahren nicht erlebt.

  • Fischsterben, Überschwemmungen, Trockenperioden finden den Weg in die Schlagzeilen der Medien.

  • Temperaturen über 28 Grad und lange Trockenperioden schaden sowohl Mensch wie Natur.

  • Es ist Mitte April, und in der Hauptstadt Brasiliens beginnt eine Trockenperiode.

  • Im Voraus ließen sich extreme Trockenperioden wie derzeit in Mittelamerika kaum absehen.

  • In der Trockenperiode werden alle Quellen versiegen, mit katastrophalen Folgen für die Landwirtschaft und die Wasserversorgung.

  • Aktuell gibt es allerdings keine Trockenperiode, sondern Regen.

  • «Längere Trockenperioden werden abgelöst von heftigen Niederschlägen», sagte Seiler.

  • Das schränkt die Regenerationsfähigkeit des Waldes ein, sollten sich die Trockenperioden häufen, berichten die Forscher.

  • Die bekannteste ist sicher die Fähigkeit der Kamele, Wasser im Magen und Fett im Höcker zu speichern, um Trockenperioden zu überstehen.

  • Wetterunabhängige Wärmekraftwerke würden eventuell auftretende Engpässe in Trockenperioden ausgleichen, so der VEÖ.

  • Die Klimaforscher prophezeien für Mitteleuropa längere Trockenperioden im Sommer mit heftigen Regenfällen und steigender Hochwassergefahr.

  • Denn in der längsten Trockenperiode seiner Karriere war es merkwürdig ruhig um ihn geworden.

  • Lange Trockenperioden und sintflutartige Regenfälle gehören in Norditalien inzwischen zur Realität.

  • Mitte der 80er Jahre wanderten viele Tuareg in Folge einer Trockenperiode von Mali, inzwischen ihrer Heimat, nach Algerien aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Tro­cken­pe­ri­o­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, N, zwei­ten E, I und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Tro­cken­pe­ri­o­den nach dem ers­ten O, ers­ten N, zwei­ten E, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Tro­cken­pe­ri­o­de lautet: CDEEEIKNOOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Otto
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Oscar
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Tro­cken­pe­ri­o­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Tro­cken­pe­ri­o­den (Plural).

Trockenperiode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tro­cken­pe­ri­o­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trockenperiode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trockenperiode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.09.2023
  2. rga.de, 10.04.2023
  3. vol.at, 31.08.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 19.08.2022
  5. eifelzeitung.de, 24.04.2020
  6. shn.ch, 27.07.2018
  7. sueddeutsche.de, 16.03.2018
  8. blick.ch, 24.07.2017
  9. swissinfo.ch, 03.06.2014
  10. pipeline.de, 03.09.2014
  11. woz.ch, 10.09.2014
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 18.11.2011
  13. an-online.de, 29.06.2010
  14. wissenschaft.de, 06.03.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 30.07.2008
  16. kurier.at, 23.08.2007
  17. welt.de, 30.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 18.08.2003
  21. f-r.de, 26.08.2003
  22. fr, 16.02.2002
  23. heute.t-online.de, 11.11.2002
  24. f-r.de, 13.12.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1997