Dampflokomotive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdamp͡flokomoˌtiːvə]

Silbentrennung

Dampflokomotive (Mehrzahl:Dampflokomotiven)

Definition bzw. Bedeutung

Lokomotive, die durch Dampfkraft angetrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Dampf und Lokomotive.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dampflokomotivedie Dampflokomotiven
Genitivdie Dampflokomotiveder Dampflokomotiven
Dativder Dampflokomotiveden Dampflokomotiven
Akkusativdie Dampflokomotivedie Dampflokomotiven

Anderes Wort für Dampf­lo­ko­mo­ti­ve (Synonyme)

Dampflok (Kurzform):
Abkürzung von Dampflokomotive
Dampfross (ugs.):
Lokomotive, die durch Dampfkraft angetrieben wird

Gegenteil von Dampf­lo­ko­mo­ti­ve (Antonyme)

Die­sel­lo­ko­mo­ti­ve:
durch einen oder mehrere Dieselmotoren angetriebene Lokomotive
E-Lok:
elektrisch angetriebene Lokomotive

Beispielsätze

  • Die Dampflokomotive braucht Wasser und Kohle zum Betrieb.

  • Dampflokomotiven wurden durch elektrische Züge ersetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Freitag fahren wieder Dampflokomotiven zum Brocken.

  • Reisen wie früher: Die Dampflokomotive hat 2000 PS.

  • Eine Dampflokomotive aus Full-Reuenthal heizt in den Kinosälen ebenfalls kräftig ein.

  • Man überlegte sich sogar, den Bahnbetrieb notfallmässig mit Dampflokomotiven aufzunehmen.

  • Unter sachkundiger Führung ist die aufwendig renovierte Dampflokomotive Baureihe 50 2146, die dort steht, zu besichtigen.

  • Die sanierte Dampflokomotive ist zurück Die Dampflokomotive 399.01 ist am 24. Mai 2013 nach der.

  • Am Samstag fuhr der Historische Dampfschnellzug der Ulmer Eisenbahnfreunde mit den beiden Dampflokomotiven 01 1066 und 01 066 durch Aalen.

  • Das Pfeifen der Dampflokomotive und des Teekessels.

  • Außerdem gab es, wie immer, alte Dampflokomotiven und Waggons zu bestaunen.

  • Im Urteil des Rezensenten stampfen die Thesen des französischen Philosophen wie eine Dampflokomotive durch die Geschichte des Denkens.

  • Als die U-Bahn im Jahr 1863 eröffnet wurde, zuckelten noch Dampflokomotiven durch die Tunnelschächte.

  • Das ist wie mit den Dampflokomotiven.

  • Flugsand, Sommerhitze und schlechte Kohlequalität setzten den Dampflokomotiven aus Belgien und Deutschland zu.

  • Eine Dampflokomotive im Maßstab eins zu vier schmückt seit Anfang der Woche den Eingang des Linden-Centers in Hohenschönhausen.

  • Daneben gibt es eine Ausstellung mit weiteren historischen Dampflokomotiven und modernen Triebfahrzeugen.

  • Unter Liebhabern gilt sie außerdem als schönste Dampflokomotive aller Zeiten.

  • Gezogen wird es von einer Dampflokomotive des Vereins Kochertal-Dampfbahn.

  • Damals im Herbst kam für sämtliche Dampflokomotiven der Bundesbahn das amtlich verfügte Aus.

  • Damit soll sich die Rentabilität der Museumsbahn mit ihren 30 Waggons und fünf Dampflokomotiven bei "bezahlbaren Fahrpreisen" erhöhen.

  • Zwar sind es heute keine Dampflokomotiven mehr, sondern Dieselloks, aber die schwarzen Rußwolken sind nahezu die gleichen geblieben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heißdampflokomotive
  • Nassdampflokomotive
  • Tenderlokomotive

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Dampf­lo­ko­mo­ti­ve be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten O, zwei­ten O, drit­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Dampf­lo­ko­mo­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dampf­lo­ko­mo­ti­ve lautet: ADEFIKLMMOOOPTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Völk­lingen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Martha
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Vik­tor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Tango
  13. India
  14. Vic­tor
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Dampf­lo­ko­mo­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Dampf­lo­ko­mo­ti­ven (Plural).

Dampflokomotive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dampf­lo­ko­mo­ti­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­zer:
Person, die beruflich für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Hei­ze­rin:
weibliche Person, die für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Ten­der:
Vorratsbehälter einer Dampflokomotive
Was­ser­kran:
Wasserversorgung für Dampflokomotiven

Buchtitel

  • Dampflokomotiven I Wolfgang Petznick, Manfred Weisbrod, Hans Müller | ISBN: 978-3-61371-651-3
  • Die Dampflokomotive Paul Denzien | ISBN: 978-3-61371-360-4
  • Die Dampflokomotiven der Baureihen 50 bis 53 der DRG, DRB, DB und DR Ingo Hütter | ISBN: 978-3-93718-963-5
  • Fotoalbum der Maschinenfabrik Esslingen: Dampflokomotiven Alexander Weber | ISBN: 978-3-75161-032-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dampflokomotive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dampflokomotive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 406357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 18.08.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 18.08.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 20.12.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 23.04.2016
  5. solothurnerzeitung.ch, 18.06.2016
  6. meinbezirk.at, 24.05.2013
  7. schwaebische-post.de, 22.08.2010
  8. br-online.de, 25.09.2009
  9. derwesten.de, 21.09.2008
  10. berlinerliteraturkritik.de, 09.03.2007
  11. spiegel.de, 30.07.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995