Dampflok

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdamp͡fˌlɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Dampflok
Mehrzahl:Dampfloks

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung von Dampflokomotive

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dampf und Lok.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dampflokdie Dampfloks
Genitivdie Dampflokder Dampfloks
Dativder Dampflokden Dampfloks
Akkusativdie Dampflokdie Dampfloks

Anderes Wort für Dampf­lok (Synonyme)

Dampflokomotive:
Lokomotive, die durch Dampfkraft angetrieben wird
Dampfross (ugs.):
Lokomotive, die durch Dampfkraft angetrieben wird

Beispielsätze

  • Die Dampflok braucht u. a. Wasser und Kohle zum Betrieb.

  • Dampfloks sieht man nur noch im Museum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals hätten die Dampfloks den roten Schienenbussen des „Bockerl“ weichen müssen.

  • Ähnlich äusserte sich AB-Direktor Thomas Baumgartner beim Verkauf der Dampflok Madlaina 2019 gegenüber dieser Zeitung.

  • Gezogen wird die Kleinbahn von einer Dampflok, die 2019 nach einer Runderneuerung in Dienst gestellt wurde.

  • Die nächste Möglichkeit mit einer Dampflok zu fahren ist am 21. März.

  • Schön für Kinder ist die kleine Dampflok, die durch die Straße tuckert.

  • Beispiele dafür könnten die Dampflok, der Läufer oder die Pistole sein.

  • Gezogen wurden die historischen Waggons von der ebenso historischen Dampflok 01 519.

  • Während einer Kur im vergangenen September habe er eine Ausstellung mit alten Dampfloks besucht.

  • Deswegen haben die Ballenstedter auch oben an den Weg, wo die Lunge schon pfeift wie eine Dampflok, eine Lungenklinik hingebaut.

  • Er ließ den lebensgroßen Nachbau einer Dampflok über den Laufsteg fahren.

  • Außer wenn man nach Dampfloks sucht oder Flitterwochen im Kulturhotel Fürst Pückler Bad Muskau.

  • Nach der Erffnung des Besucherinformationszentrums wird die Dampflok in den Sommerferien auch wochentags verkehren.

  • Am 7. März fährt der Lausitzer Dampflok Club wieder ins Lausitzer Revier.

  • Wenn sie zum Mittagessen rüberkommt, keucht und pfeift sie wie eine alte Dampflok.

  • Mancher Abschnitt des insgesamt 4700 Kilometer langen Schienennetzes wird sogar noch von schnaufenden Dampfloks bedient.

  • Die kundigen Freaks fiebern vor allem der Dampflok der zweiten Etappe entgegen.

  • Während des Mainuferfests wird zum letzten Mal eine Dampflok einen Zug auf der Trasse der Offenbacher Hafenbahn ziehen.

  • Schnaufend zog die Dampflok vorbei, in deren Kesseln sich zischend die Transsubstantiation von Kohle zu Zuckerwatte vollzog.

  • Vom heutigen Samstag an ist die nachgebaute Dampflok, auf der jährlich circa 100 000 Gäste fahren, wieder auf Tour.

  • Eine Diesellok, ein Personen- und einige Güterwagen sind im Einsatz, vielleicht auch eine Dampflok aus Sachsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: շոգեքարշ (šogek’arš)
  • Bosnisch: parna lokomotiva (weiblich)
  • Bulgarisch: парен локомотив (männlich)
  • Chinesisch: 蒸汽機車 (zhēngqì jīchē)
  • Französisch: locomotive à vapeur (weiblich)
  • Kroatisch: parna lokomotiva (weiblich)
  • Lettisch: tvaika lokomotīve
  • Litauisch: garvežys
  • Mazedonisch: парна локомотива (parna lokomotiva) (weiblich)
  • Niedersorbisch: spaŕna lokomotiwa (weiblich)
  • Obersorbisch: parna lokomotiwa (weiblich)
  • Russisch: паровоз (männlich)
  • Schwedisch: ånglok
  • Serbisch: парна локомотива (parna lokomotiva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: парна локомотива (parna lokomotiva) (weiblich)
  • Slowakisch: parný rušeň (männlich)
  • Slowenisch: parna lokomotiva (weiblich)
  • Tschechisch:
    • parní lokomotiva (weiblich)
    • parovůz (weiblich)
  • Ukrainisch: паровоз (parovoz) (männlich)
  • Ungarisch: gőzmozdony
  • Weißrussisch: паравоз (paravoz) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dampf­lok be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Dampf­loks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dampf­lok lautet: ADFKLMOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dampf­lok (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dampf­loks (Plural).

Dampflok

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dampf­lok kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dampf­tram:
von einer Dampflok gezogene Tram

Buchtitel

  • 333 Dampfloks, die man kennen muss! Karl-Wilhelm Koch | ISBN: 978-3-95613-022-9
  • Dampflok Dirk Endisch | ISBN: 978-3-61371-572-1
  • Dampfloks im Betrieb der DB und DR Udo Paulitz | ISBN: 978-3-80034-600-4
  • Dampfloks in Ost-Berlin Ingo Thiele | ISBN: 978-3-96303-382-7
  • Deutsche Dampfloks Thomas Estler | ISBN: 978-3-61371-726-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dampflok. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dampflok. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1452640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.12.2023
  2. tagblatt.ch, 26.07.2022
  3. budapester.hu, 29.06.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 10.02.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 29.11.2018
  6. pcwelt.de, 06.12.2017
  7. presseportal.de, 30.05.2016
  8. abendblatt.de, 31.01.2015
  9. l-iz.de, 28.08.2013
  10. feedproxy.google.com, 14.09.2012
  11. l-iz.de, 10.04.2011
  12. echo-online.de, 30.04.2010
  13. lr-online.de, 26.02.2009
  14. ngz-online.de, 12.10.2006
  15. abendblatt.de, 27.02.2005
  16. abendblatt.de, 21.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  19. f-r.de, 16.08.2003
  20. berlinonline.de, 05.04.2002
  21. sz, 07.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995