Wachstumslokomotive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvakstuːmslokomoˌtiːvə]

Silbentrennung

Wachstumslokomotive (Mehrzahl:Wachstumslokomotiven)

Definition bzw. Bedeutung

Politische oder wirtschaftliche Organisation, die in besonderer Weise wirtschaftliches Wachstum fördert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wachstum und Lokomotive sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wachstumslokomotivedie Wachstumslokomotiven
Genitivdie Wachstumslokomotiveder Wachstumslokomotiven
Dativder Wachstumslokomotiveden Wachstumslokomotiven
Akkusativdie Wachstumslokomotivedie Wachstumslokomotiven

Beispielsätze

  • Deutschland war über lange Zeit hinweg die Wachstumslokomotive der EU.

  • Deutschland ist eine Wachstumslokomotive Europas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kongress in Düsseldorf: "China bleibt die Wachstumslokomotive"

  • Derweil kann sich die Eurozone weiter auf ihre Wachstumslokomotive verlassen.

  • Deutschland sei nicht mehr die „europäische Wachstumslokomotive, sondern dümpelt im Mittelfeld“.

  • "Die Insel wird zur Wachstumslokomotive der EU", kommentierte Experte Norman Rudschuck von der NordLB.

  • Deutschland bleibt nach Einschätzung der Berenberg Bank die Wachstumslokomotive der Eurozone.

  • Hamburg - Die deutsche Wirtschaft muss in diesem Jahr auf den Maschinenbau als Wachstumslokomotive verzichten.

  • Bei Schäuble klingt das so: "Man verlässt sich in Europa und in der G20 darauf, dass wir Wachstumslokomotive bleiben.

  • Volkswirte reagierten enttäuscht auf die Konjunkturdaten aus Deutschland, das bislang als Europas Wachstumslokomotive galt.

  • Wachstumslokomotive im Jahr 2010 wird Brasilien sein.

  • Insbesondere die guten Exportzahlen machen sie zur Wachstumslokomotive der deutschen Wirtschaft.

  • Deutschland ist Wachstumslokomotive - Yahoo!

  • Auf dem Asean-Gipfel suchen Südostasiens Exportländer deshlab derzeit eine neue Wachstumslokomotive.

  • "Wir sind eine der Wachstumslokomotiven für unser Land", sagt Firmenchef Michael Kerkloh.

  • Und dem Kanzler kam unversehens die Wachstumslokomotive abhanden.

  • "Europa stellt sich als Wachstumslokomotive dar", sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder in Stockholm.

  • Mittelosteuropa hat das Potenzial, zur Wachstumslokomotive für Europa zu werden.

  • Gesundheit als Wachstumslokomotive des 21. Jahrhunderts.

  • Die frühere "Wachstumslokomotive", die Bauindustrie, sei weiterhin von Kapazitätsabbau geprägt.

  • Die Wachstumslokomotive Asien stottert.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wachs­tums­lo­ko­mo­ti­ve be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten O, zwei­ten O, drit­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Wachs­tums­lo­ko­mo­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wachs­tums­lo­ko­mo­ti­ve lautet: ACEHIKLMMOOOSSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Mün­chen
  15. Offen­bach
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Völk­lingen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Martha
  15. Otto
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Vik­tor
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Mike
  15. Oscar
  16. Tango
  17. India
  18. Vic­tor
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Wachs­tums­lo­ko­mo­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Wachs­tums­lo­ko­mo­ti­ven (Plural).

Wachstumslokomotive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wachs­tums­lo­ko­mo­ti­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachstumslokomotive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2479968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.09.2016
  2. nachrichten.finanztreff.de, 10.04.2014
  3. saarbruecker-zeitung.de, 13.11.2014
  4. nachrichten.finanztreff.de, 29.04.2014
  5. wallstreet-online.de, 20.04.2012
  6. manager-magazin.de, 23.02.2012
  7. nachrichten.finanztreff.de, 06.05.2012
  8. faz.net, 16.08.2011
  9. feedsportal.com, 22.07.2010
  10. bmwi.de, 19.10.2010
  11. de.news.yahoo.com, 15.09.2010
  12. handelsblatt.com, 27.02.2009
  13. fr-aktuell.de, 03.02.2006
  14. bz, 13.03.2002
  15. bz, 26.03.2001
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.1999
  19. Welt 1997