Uhrmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Uhrmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Handwerker, der sich mit der Herstellung, der Reparatur und/oder dem Verkauf von Uhren oder Uhrwerken beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Uhr und Macher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Uhrmacherdie Uhrmacher
Genitivdes Uhrmachersder Uhrmacher
Dativdem Uhrmacherden Uhrmachern
Akkusativden Uhrmacherdie Uhrmacher

Beispielsätze

  • Noch heute brachte er die kaputte Uhr zum Uhrmacher.

  • Tom ist ein Uhrmacher vom Fach.

  • In einer urigen Uhrmacherwerkstatt sitzt ein alter Uhrmacher und repariert eine uralte Uhr.

  • Wenn ich die Folgen geahnt hätte, wäre ich Uhrmacher geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei bis vier Wochen würde ein einzelner Uhrmacher an einer solchen Uhr arbeiten, dies erkläre auch den hohen Preis.

  • Vera erzählte mir, dass sie das Möbel einem Uhrmacher aus dem Jura abgekauft hatte.

  • An der Herstellung waren zahlreiche Handwerker vom Kistler über den Uhrmacher bis zum Goldschmied beteiligt.

  • Bereits im Juli präsentierte Uhrmacher Andreas Hentschel einen Teil seiner Kollektion im Rahmen einer Ausstellung erstmalig auf Sylt.

  • Diese sehr sorgfältig gearbeiteten Waffen sind kleine Kunstwerke und erinnern an die Arbeiten von Uhrmachern jener Zeit.

  • Wilson, Tochter eines aus der Schweiz stammenden Uhrmachers in Mayfair, war eine der berühmtesten Kurtisanen ihrer Zeit.

  • Einfach nur die Zeit korrekt anzuzeigen war den Uhrmachern schon immer zu wenig.

  • Bei den Schweizer Uhrmachern ist der Weckruf inzwischen angekommen.

  • Dazu soll der wertvollste Konzern der Welt für seine Smartwatch auch auf das Know-How von Schweizer Uhrmachern zurückgreifen.

  • Dilbakowski bietet Seminare mit seinen Uhrmachern an, deren Teilnehmer dabei die eigene Uhr montieren.

  • Die Uhrmacher liegen mit einem Plus von 19,7 Prozent einsam an der Spitze.

  • So gibt es etwa das Häs des alten Uhrmachers.

  • Der Uhrmacher kommt im Gewand des Biedermannes daher, um dann öffentlich den Bundestag als Knesset von der Spree zu bezeichnen.

  • Wie sein Vater, sein Großvater und 27 Uhrmacher zuvor.

  • In Leipzig gaben wiederum acht Uhrmacher ihr Geschäft auf.

  • Innerhalb von zehn Jahren erhöhte der Neueigentümer die Belegschaft von 12 auf derzeit 57 Uhrmacher, Ingenieure, Physiker und Graveure.

  • Nico dei Rossi, der Sohn eines jüdischen Uhrmachers, würde nie Gewalt gegen Maschinen anwenden.

  • Alles wird über Bord geworfen, was den Schweizer Uhrmachern bis dahin ihren Stolz verliehen hat.

  • Überhaupt scheinen Uhrmacher oft ihrer Zeit voraus.

  • Er ging später als einer der wenigen deutschen Uhrmacher in das Who is who der Feinmechanik ein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Uhr­ma­cher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Uhr­ma­cher lautet: ACEHHMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Uhrmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uhr­ma­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Uhr­ma­che­rei:
die Werkstatt des Uhrmachers
Uhr­ma­cher­la­den:
Geschäft eines Uhrmachers

Buchtitel

  • Das Geheimnis des Uhrmachers Tonke Dragt | ISBN: 978-3-77252-511-7
  • Der König und der Uhrmacher Arnaldur Indriðason | ISBN: 978-3-75770-031-7
  • Der moderne Uhrmacher Hans Jendritzki | ISBN: 978-3-98104-616-8
  • Der Uhrmacher an der Drehbank Hans Jendritzki, Severin Rikl, Michael Stern | ISBN: 978-3-93931-532-2
  • Der Uhrmacher in der Filigree Street Natasha Pulley | ISBN: 978-3-60898-475-0
  • Die Tochter des Uhrmachers Kate Morton | ISBN: 978-3-45336-059-4
  • Die Uhrmacher der Königin Ralf H Dorweiler | ISBN: 978-3-40418-509-2
  • Die Werkstattarbeit des Uhrmachers Richard Rothmann | ISBN: 978-3-96664-304-7
  • Ein Uhrmacher im Himmel Thomas Schleiff | ISBN: 978-3-79840-799-2

Film- & Serientitel

  • Der Uhrmacher (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uhrmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3326176, 1507675 & 1212225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 24.10.2023
  2. bernerzeitung.ch, 24.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2020
  4. shz.de, 01.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2018
  6. derstandard.at, 01.10.2017
  7. focus.de, 03.08.2016
  8. lvz-online.de, 09.03.2015
  9. feedsportal.com, 01.05.2014
  10. haz.de, 13.12.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 22.03.2012
  12. schwaebische.de, 10.02.2011
  13. faz.net, 23.05.2008
  14. tv.orf.at, 03.09.2007
  15. lvz.de, 06.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  17. abendblatt.de, 24.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 20.01.2001
  23. BILD 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996