Uhrwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Uhrwerk
Mehrzahl:Uhrwerke

Definition bzw. Bedeutung

mechanisches Innenleben einer Uhr

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Uhr und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Uhrwerkdie Uhrwerke
Genitivdes Uhrwerkes/​Uhrwerksder Uhrwerke
Dativdem Uhrwerk/​Uhrwerkeden Uhrwerken
Akkusativdas Uhrwerkdie Uhrwerke

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Schweizer Uhrwerk

Beispielsätze

  • Uhrwerke sollten vom Fachmann geölt und gereinigt werden.

  • Das öffentliche Verkehrssystem läuft wie ein Uhrwerk.

  • Liebe ist die Feder im Uhrwerk des Lebens.

  • Wer nicht Schritt hält, wird zwischen den unaufhaltsam fortschreitenden Zahnrädern im Uhrwerk der Zeit zermahlen.

  • Paul ist pünktlich wie ein Uhrwerk.

  • Da schaust du hinein wie ein Schwein ins Uhrwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Rädchen wie in einem Schweizer Uhrwerk beschreibt sie ihre Tätigkeit und sich als eine Art wandelnder Kummerkasten.

  • Balzer vermutet: „Das Uhrwerk ist also schon einmal modernisiert worden.

  • Ein überdimensionales Modell zeigt, wie es möglich ist, auf beiden Seiten eines Uhrwerks eine Zeitanzeige zu platzieren.

  • Die -Tochter ETA kann anderen Uhrenherstellern keine mechanischen Uhrwerke aus ihrer Produktion mehr liefern.

  • Ansonsten lief die neue „Rote Göttin“ in der spanischen Sonne wie ein Uhrwerk.

  • Ab 2005 werden die ersten Uhrwerke gefertigt.

  • Die Beats und Töne waren noch fester miteinander verlötet, das Uhrwerk tickte noch makelloser.

  • Das Uhrwerk stammt wahlweise vom japanischen Hersteller Miyota oder der Schweizer Firma Soprod.

  • Der Jeck nimmt es gewohnt gelassen: „Wir sind doch kein Schweizer Uhrwerk!“, zitiert der Express Ritterbach.

  • Sand und Sonne dürfen dem Uhrwerk nichts anhaben, 100 Jahre soll es präzise laufen.

  • Etwa 2000 Euro wird es kosten, das mechanische durch ein elektrisches Uhrwerk zu ersetzen.

  • Der 60-Jährige wäre auch ohne diese wertschätzende Bürde die Triebfeder im Uhrwerk der Parteimaschinerie.

  • Auch deswegen harmoniert das von Schümann in wenigen Wochen neu zusammengestellte Team wie ein meisterliches Uhrwerk.

  • Breitling in Grenchen lässt als einzige grosse Uhrenmarke sämtliche ihrer Uhrwerke, auch jene mit Quarzantrieb prüfen.

  • Die Führungswechsel funktionierten reibungslos, tief gebeugt spulte das Team die vier Runden wie ein Uhrwerk ab.

  • Ein durchtrainierter Workaholic, der nach Vernissagen Nächte durchtanzt und seine Arbeitstage dennoch präzise wie ein Uhrwerk absolviert.

  • Hellmuth Karasek guckt für seine Kolumne noch mal Kubricks "Odyssee" und "Uhrwerk Orange" auf DVD.

  • Mit der Präzision eine Uhrwerks näherte sich die 911er-Flotte inzwischen der Erde.

  • Das gegenwärtige Dasein ist ein nur gemachtes Leben "wie Uhrwerk.

  • Sie lief wie ein Uhrwerk, Runde um Runde nie langsamer als 32,4 Sekunden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (übertragen): biologisches/inneres/kosmisches Uhrwerk
  • mit Adjektiv: historisches/​kompliziertes/​mechanische/​präzises/​tickendes Uhrwerk
  • mit Verb: ein Uhrwerk auseinandernehmen/​herstellen/​konstruieren/​reparieren/​warten/​zusammenbauen

Wortbildungen

  • Uhrwerkfeder
  • Uhrwerkfütterer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uhr­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Uhr­werk be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Uhr­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Uhr­werk lautet: EHKRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Uhr­werk (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Uhr­wer­ke (Plural).

Uhrwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uhr­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­pli­ka­ti­on:
Funktion eines mechanischen Uhrwerks, die über die Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden hinausgeht
re­pe­tie­ren:
Technik: nochmals anschlagen (ein Uhrwerk oder eine Taste)
re­tro­grad:
mit entgegen dem Uhrzeigersinn laufendem Uhrwerk
Schach­uhr:
spezielle Uhr mit zwei Uhrwerken und Zeitanzeigen, die zur Begrenzung der Bedenkzeit beim Schach dient
Spiel­uhr:
mechanische Uhr mit einem Spielwerk, die die Zeit akustisch mit einer kleinen Melodie anzeigt; Spieldose mit Uhrwerk
Stein:
Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
Uhr­kas­ten:
schützendes Gehäuse um das Uhrwerk (eventuell auch Pendel und Gewichte) einer größeren Uhr
Uhr­ma­cher:
Technik: Handwerker, der sich mit der Herstellung, der Reparatur und/oder dem Verkauf von Uhren oder Uhrwerken beschäftigt
Uhr­ma­che­rin:
Handwerkerin, die sich mit der Herstellung, der Reparatur und/oder dem Verkauf von Uhren oder Uhrwerken beschäftigt

Buchtitel

  • Das Uhrwerk des Lebens Ulrich Bahnsen | ISBN: 978-3-86995-136-2

Film- & Serientitel

  • Das Uhrwerk des Lebens (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uhrwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188180, 6029382, 5235101, 1871919 & 759167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 08.01.2023
  2. op-online.de, 25.01.2022
  3. faz.net, 06.12.2021
  4. cash.ch, 19.12.2019
  5. n-tv.de, 02.03.2017
  6. wort.lu, 16.11.2016
  7. morgenpost.de, 11.01.2015
  8. feedsportal.com, 01.06.2014
  9. focus.de, 13.11.2013
  10. ftd.de, 23.11.2012
  11. mz-web.de, 05.03.2010
  12. kurier.at, 19.09.2009
  13. handelsblatt.com, 05.07.2008
  14. tagesanzeiger.ch, 11.07.2007
  15. sat1.de, 16.02.2006
  16. spiegel.de, 13.12.2006
  17. spiegel.de, 22.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  19. Die Zeit (22/2004)
  20. bz, 25.02.2002
  21. berlinonline.de, 02.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995