Schachuhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaxˌʔuːɐ̯]

Silbentrennung

Schachuhr (Mehrzahl:Schachuhren)

Definition bzw. Bedeutung

Spezielle Uhr mit zwei Uhrwerken und Zeitanzeigen, die zur Begrenzung der Bedenkzeit beim Schach dient.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Schach und Uhr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schachuhrdie Schachuhren
Genitivdie Schachuhrder Schachuhren
Dativder Schachuhrden Schachuhren
Akkusativdie Schachuhrdie Schachuhren

Beispielsätze

  • Im Turniersaal herrschte absolute Ruhe, man hörte nur das Ticken der Schachuhren.

  • Turnierschach wird stets mit Schachuhr gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ticken der Schachuhren erfüllt den Turniersaal.

  • Die unermüdlichen Schachuhren machen die Denkanstrengung hörbar und die Zeit, die den vor sich hinbrütenden Spielern im Nacken sitzt.

  • Krausser fackelt nicht lange, prüft die Schachuhr und wir einigen uns auf fünf Minuten Bedenkzeit pro Partie und Spieler.

Häufige Wortkombinationen

  • die Schachuhr drücken (den Hebel der Schachuhr betätigen, der die eigene Uhr anhält und die gegnerische zum Laufen bringt), digitale Schachuhr, analoge Schachuhr, mechanische Schachuhr

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schach­uhr be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schach­uh­ren zu­dem nach dem drit­ten H.

Das Alphagramm von Schach­uhr lautet: ACCHHHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schach­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schach­uh­ren (Plural).

Schachuhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schach­uhr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blin­den­schach­uhr:
spezielle analoge Schachuhr für blinde und hochgradig sehbehinderte Spieler ohne Glasscheibe vor dem Ziffernblatt, damit die Zeigerposition ertastet werden kann
Blätt­chen:
Teil einer analogen Schachuhr (siehe Fallblättchen)
Fall­blätt­chen:
Teil einer analogen Schachuhr, dient zur exakten Feststellung einer eventuellen Überschreitung der Bedenkzeit: wenn sich der Minutenzeiger einer Uhr in Richtung 12 bewegt, hebt er dabei das beweglich befestigte Fallblättchen allmählich an, beim Überschreiten der 12 wird es nicht mehr gestützt und fällt herunter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schachuhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz, 28.01.2002
  2. Berliner Zeitung 2000
  3. Welt 1999