Bedenkzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdɛŋkˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Bedenkzeit

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, Frist zum Nachdenken

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs bedenken und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bedenkzeit
Genitivdie Bedenkzeit
Dativder Bedenkzeit
Akkusativdie Bedenkzeit

Anderes Wort für Be­denk­zeit (Synonyme)

Nachdenkfrist
Nachdenkzeit
Zeit zum Nachdenken

Beispielsätze

  • Beim Blitzschach hat jeder Spieler für die gesamte Partie nur fünf Minuten Bedenkzeit.

  • Die Wohnung, die wir gerade besichtigt haben, ist wunderschön aber sehr teuer; wir baten den Verkäufer um eine Woche Bedenkzeit.

  • Ich bitte mir etwas Bedenkzeit aus.

  • Geben Sie mir bitte noch etwas Bedenkzeit!

  • Gebt mir bitte noch etwas Bedenkzeit!

  • Gib mir bitte noch etwas Bedenkzeit!

  • Er hat um etwas Bedenkzeit gebeten.

  • Nimm dir Bedenkzeit, bevor du eine Entscheidung triffst!

  • Ich brauchte Bedenkzeit.

  • Ich brauche ein wenig Bedenkzeit.

  • Gib mir Bedenkzeit.

  • Würden Sie mir etwas Bedenkzeit lassen?

  • Ich brauche Bedenkzeit.

  • Ich lass dir Bedenkzeit.

  • Gib mir bitte eine Stunde Bedenkzeit.

  • Nach einer gewissen Bedenkzeit werde dich anrufen.

  • Gewähre mir Bedenkzeit!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie schlug nach der Urteilsverkündung die Hände über dem Kopf zusammen und erbat nach Beratung mit ihrer Verfahrenshelferin Bedenkzeit.

  • Bedenkzeit für den Jobwechsel habe er nur eine kurze gehabt.

  • Der Angeklagte erbat sich Bedenkzeit, das Urteil ist somit nicht rechtskräftig.

  • Der Mann jedoch erbat sich Bedenkzeit bis zum nächsten Tag, um über seinen Wunsch nachzudenken.

  • Beide Seiten erbaten Bedenkzeit.

  • Dabei hat der Spieler mit den weißen Figuren fünf Minuten Bedenkzeit, sein Gegner nur vier Minuten.

  • Die Deals sind zeitlich und in der Menge limitiert, allzu viel Bedenkzeit bleibt vor allem bei sehr interessanten Angeboten daher nicht.

  • Er hat nun bis zum 60. Zug (inklusive der Bonussekunden pro Zug) eine weitere Stunde Bedenkzeit.

  • Ähnlich lautende Berichte im April hatte es – nach mehrtägiger Bedenkzeit – noch heftig dementiert.

  • Al-Abadi erbat sich eine weitere Woche Bedenkzeit für deren Besetzung.

  • Der Schweizer Innenverteidiger bat um Verlängerung der Bedenkzeit bis zum Wochenende.

  • Hier wurden fünf Runden mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für die ersten 30 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie ausgespielt.

  • Aber nach einer Bedenkzeit wurde man auch wieder herein gelassen und es wurde einem Vergeben.

  • Sud-Ouest schreibt aber, der französische Weltmeister von 1998 habe das Angebot vorerst nicht zurückgewiesen und um Bedenkzeit gebeten.

  • Der FDP bleibt eine Woche Bedenkzeit.

Häufige Wortkombinationen

  • um Bedenkzeit bitten, sich Bedenkzeit ausbitten/erbitten, Bedenkzeit verlangen, die Bedenkzeit ist abgelaufen/verstrichen, ¨Bedenkzeit geben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­denk­zeit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­denk­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und K mög­lich.

Das Alphagramm von Be­denk­zeit lautet: BDEEEIKNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bedenkzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­denk­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­let-Schach:
extrem schnelle Form des Schachspiels, wobei jeder Spieler für die gesamte Partie nur höchstens drei Minuten Bedenkzeit hat
Fall­blätt­chen:
Teil einer analogen Schachuhr, dient zur exakten Feststellung einer eventuellen Überschreitung der Bedenkzeit: wenn sich der Minutenzeiger einer Uhr in Richtung 12 bewegt, hebt er dabei das beweglich befestigte Fallblättchen allmählich an, beim Überschreiten der 12 wird es nicht mehr gestützt und fällt herunter
Fern­schach:
eine Art des Schachspielens, bei der man sich nicht am Brett gegenübersitzt, sondern räumlich getrennt voneinander ist; die Züge wurden früher auf dem Postweg übermittelt, heute meistens per E-Mail oder Telefax; die Bedenkzeit pro Zug beträgt in der Regel mindestens drei Tage
Schach­uhr:
spezielle Uhr mit zwei Uhrwerken und Zeitanzeigen, die zur Begrenzung der Bedenkzeit beim Schach dient
Schnell­schach:
schnelle Form des Schachspiels, wobei jeder Spieler für die gesamte Partie nur 15 bis 60 Minuten Bedenkzeit zur Verfügung hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedenkzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bedenkzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8144837, 7800491, 7800490, 7800489, 7546403, 7032134, 6940348, 5222999, 5175642, 4169970, 3646932, 3458647, 2882375, 1805290 & 1708359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 13.07.2023
  2. derstandard.at, 04.03.2022
  3. krone.at, 28.04.2021
  4. kleinezeitung.at, 10.03.2020
  5. nachrichten.at, 27.06.2019
  6. spiegel.de, 28.11.2018
  7. gamestar.de, 10.07.2017
  8. spiegel.de, 24.03.2016
  9. silicon.de, 23.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 09.09.2014
  11. nordbayern.de, 13.06.2013
  12. schwaebische.de, 04.01.2012
  13. bazonline.ch, 09.07.2011
  14. sportal.de, 09.03.2010
  15. rp-online.de, 28.01.2009
  16. stern.de, 18.12.2008
  17. pnp.de, 13.12.2007
  18. rundschau-online.de, 10.11.2006
  19. gea.de, 18.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995