Besuchszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈzuːxsˌt͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Besuchszeit (Mehrzahl:Besuchszeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Festgelegter Zeitraum, in dem man jemanden besuchen darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Besuch und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besuchszeitdie Besuchszeiten
Genitivdie Besuchszeitder Besuchszeiten
Dativder Besuchszeitden Besuchszeiten
Akkusativdie Besuchszeitdie Besuchszeiten

Beispielsätze

  • Die Besuchszeit ist täglich von 12 bis 16 Uhr, der Einlass muss bis 15 Uhr erfolgen.

  • Die Justizanstalt sei ohne Auto schwer erreichbar und biete keine Besuchszeiten am Wochenende an.

  • Die Mutter würde die gerichtlich geregelten Besuchszeiten nicht einhalten.

  • Bei Doppelzimmern wird darum gebeten, die Besuchszeiten bestenfalls abzustimmen.

  • Die Besuchszeit ist täglich zwischen 14 und 19 Uhr.

  • Die Eintrittskarten für zwei Stunden Besuchszeit sind erhältlich.

  • Dazu zählt auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für die Besucher während der gesamten Besuchszeit.

  • Dies allerdings nicht nur zum Negativen: «Die reduzierten Besuchszeiten auf der Wochenbettstation wurden von vielen Paaren sogar geschätzt.

  • Seit einiger Zeit sind Besuche nun wieder möglich – und die Besuchszeiten sind komplett ausgebucht.

  • In Slowenien haben laut Nachrichtenagentur STA viele Kliniken Besuchszeiten limitiert, um das Infektionsrisiko zu senken.

  • Er sieht regelmäßige Besuchszeiten durch die Ärzte vor, die für diagnostische, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen zuständig sind.

  • Wenn die Besuchszeit bis 22.00 Uhr gilt dann ist es eben so und nicht 22.10.

  • Die Selbstverletzungen beginnen, als die Besuchszeiten für die Mutter gekürzt werden.

  • Besuchszeiten des Tierheims am Spelzmühlweg: dienstags und mittwochs 14 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.

  • Besuchszeit auf der Website von 1,11%.

  • Dazu kommen vier längere Besuchszeiten von bis zu drei Tagen.

  • Sie sollen an den Besuchszeiten die Aufsicht führen.

  • Hoffnungslos - aber immerhin sind die Besuchszeiten bei den Kindern geregelt.

  • An der Station muss man auch während der Besuchszeit nun von außen klingeln.

  • Zwischen Ende Juni und Ende Oktober herrschen angenehmere Temperaturen, auch die Niederschläge fallen geringer aus.

  • Lediglich zu den Besuchszeiten kann das Federvieh von den Paten besichtigt und gefüttert werden.

  • Steffi Graf Keine Geschenke, keine Umarmung, die einstündige Besuchszeit streng überwacht.

  • Die Besuchszeit im Krankenhaus Moabit ist in knapp einer Stunde zu Ende.

  • So sei der Rechtsbeistand des Rekruten selbst zu den Besuchszeiten am Wochenende nicht vorgelasssen worden.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: dema serdanê (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­suchs­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­suchs­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­suchs­zeit lautet: BCEEHISSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­suchs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­suchs­zei­ten (Plural).

Besuchszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­suchs­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Besuchszeit (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besuchszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. siegener-zeitung.de, 02.02.2022
  2. wienerzeitung.at, 26.09.2022
  3. krone.at, 15.12.2022
  4. wp.de, 17.06.2021
  5. all-in.de, 15.07.2021
  6. rundschau-online.de, 08.03.2021
  7. berliner-kurier.de, 15.10.2020
  8. luzernerzeitung.ch, 30.12.2020
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 29.05.2020
  10. focus.de, 24.01.2019
  11. stern.de, 13.10.2016
  12. onetz.de, 06.10.2016
  13. wallstreet-online.de, 14.09.2013
  14. wiesbadener-kurier.de, 15.08.2009
  15. abakus-internet-marketing.de, 20.07.2009
  16. berlinonline.de, 04.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  18. FREITAG 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. BILD 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. TAZ 1995