Komplikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmplikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Komplikation
Mehrzahl:Komplikationen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das ein Vorhaben schwieriger macht als geplant

  • Funktion eines mechanischen Uhrwerks, die über die Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden hinausgeht

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch complication „Zusammentreffen erschwerender Umstände“ entlehnt, das auf spätlateinisch complicatio „das Zusammenwickeln, Vervielfältigung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Komplikationdie Komplikationen
Genitivdie Komplikationder Komplikationen
Dativder Komplikationden Komplikationen
Akkusativdie Komplikationdie Komplikationen

Anderes Wort für Kom­pli­ka­ti­on (Synonyme)

Erschwernis
Fitz (ugs.)
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Verwicklung:
Angelegenheit, die zu Unannehmlichkeiten führen kann
Vorgang, sich in etwas zu verwickeln und Ergebnis dieses Vorgangs
Widrigkeit:
etwas, das sich als Hemmnis erweist

Sinnverwandte Wörter

Ka­la­mi­tät:
massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge)
peinliche Lage, arge Verlegenheit
Pro­b­lem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe

Gegenteil von Kom­pli­ka­ti­on (Antonyme)

Er­leich­te­rung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht

Beispielsätze

  • Bei der Herzoperation kam es zu Komplikationen.

  • Je nach Komplikation und Hersteller, kann sich der Preis einer guten Armbanduhr leicht vervielfachen.

  • Wenn man eine Bank überfallen will, ist ein zusätzlicher Wachmann eine zusätzliche Komplikation.

  • Gab es bei Ihren früheren Schwangerschaften irgendwelche Komplikationen?

  • Ich meide Komplikationen lieber.

  • Habt ihr überlegt, welche Komplikationen auftreten können?

  • Eine weitere häufige Komplikation von Hämorrhoiden ist eine Entzündung des Mastdarms.

  • Welche Komplikationen können bei so einer Operation auftreten?

  • Es sind einige Komplikationen aufgetreten.

  • Komplikationen entstanden, hielten an und wurden überwunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings werde man sich zuerst mit den entsprechenden AnwältInnen kurzschließen, damit es nicht zu noch mehr Komplikationen kommt.

  • Bei Komplikationen zog Frida Rapp einen Arzt hinzu.

  • Auch eine sich daraus ergebende Komplikation ist offensichtlich auf dem Wege der Klärung.

  • Auch aus anderen Städten sind keine größeren Komplikationen bekannt.

  • Aber es kann eben zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen.

  • Als es tatsächlich zu Komplikationen bei der Geburt kommt, sieht Jakob als einzige Lösung das Gebet und es funktioniert.

  • Auch beim Mobilfunker T- Mobile kam es zu Komplikationen.

  • Am besten mit Toten, denn dann wird es nie lethale Komplikationen geben.

  • Andererseits können in Folge der Masernerkrankung schwerwiegende Komplikationen wie Lungenentzündungen auftreten.

  • Allerdings sei aufgefallen, dass sie häufig bei Fällen mit Komplikationen anwesend war.

  • Darauf sind die Wahllokale eingezeichnet und auch wo und wie man ohne Komplikationen die Strecke queren kann.

  • Die Meatusstenose ist eine gravierende Komplikation der neugeborenen Zirkumzision und wird mit über 30% in der Literatur beschrieben.

  • Als Komplikationen können eine Lungen- oder Mittelohrentzündung sowie Infektionen des Kehlkopfes und der Luftröhre auftreten.

  • Da sind Komplikationen oft vorprogrammiert.

  • In den USA oder Kanada werden Schwangere routinemässig gegen die saisonale Grippe geimpft; dabei kam es nicht zu Komplikationen.

Wortbildungen

  • Komplikationsrate

Untergeordnete Begriffe

  • Datumsanzeige
  • Mondphasenkalender
  • Schleppzeiger
  • We­cker

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­pli­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kom­pli­ka­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × O, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kom­pli­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kom­pli­ka­ti­on lautet: AIIKKLMNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. India
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kom­pli­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kom­pli­ka­ti­o­nen (Plural).

Komplikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pli­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­de­lir:
ernste und potentiell lebensbedrohende Komplikation im Alkoholentzug bei einer schon länger bestehenden Alkoholkrankheit
Ge­burts­hil­fe:
Teilgebiet der Gynäkologie, das sich mit dem normalen Geburtsablauf, mit dessen Komplikationen sowie der Betreuung von Schwangeren beschäftigt
Na­sen­blas­ver­such:
routinemäßiges Diagnoseverfahren zum Ausschluss einer möglichen Mund-Antrum-Verbindung (MAV), einer Komplikation durch eine Extraktion (Zahnentfernung) von Molaren (große Backenzähne) im Oberkiefer in Form einer Eröffnung der Kieferhöhle
Ri­si­ko­pa­ti­ent:
zu behandelnde Person, die ein oder mehrere Merkmale aufweist (Risikofaktoren), die (rein rechnerisch) eine Komplikation wahrscheinlicher machen
Ri­si­ko­pa­ti­en­tin:
zu behandelnde weibliche Person, die ein oder mehrere Merkmale aufweist (Risikofaktoren), die (rein rechnerisch) eine Komplikation wahrscheinlicher machen
Ri­si­ko­schwan­ger­schaft:
Schwangerschaft, bei der in erhöhtem Maße Komplikationen auftreten können
sep­ti­scher Schock:
(lebensbedrohende) Reaktion des Körpers auf eine Infektion (als Komplikation insbesondere bakterieller, aber auch durch Viren, Parasiten und Pilze verursachter Infektionen), die von einem anhaltenden Blutdruckabfall begleitet ist
Säu­fer­wahn:
Medizin, Psychiatrie: eine ernste und potentiell lebensbedrohende Komplikation im Alkoholentzug bei einer schon länger bestehenden Alkoholkrankheit

Buchtitel

  • Hüftfrakturen verursachen Komplikationen bei Frauen über 65 Jahren Raisa Duque | ISBN: 978-6-20738-602-4
  • Komplikationen in der Notfallmedizin Thomas Ahne, Wolfgang Mayer Scarnato | ISBN: 978-3-66256-474-5
  • Komplikationen während und nach einer Kataraktoperation Ulrich Spandau, Gabor B. Scharioth | ISBN: 978-3-03145-983-2
  • Natur und Technik. Eine Komplikation Birgit Recki | ISBN: 978-3-75180-511-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komplikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komplikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10112577, 9146064, 7935566, 3351047, 2882840, 2629613 & 1812961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. gamers.de, 25.01.2023
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 17.06.2022
  4. saechsische.de, 12.08.2021
  5. fr.de, 09.08.2020
  6. focus.de, 08.02.2019
  7. shz.de, 01.10.2018
  8. krone.at, 03.05.2017
  9. duckhome.net, 17.11.2016
  10. focus.de, 24.02.2015
  11. spiegel.de, 29.07.2014
  12. salzburg.orf.at, 24.04.2013
  13. aerzteblatt.de, 22.08.2012
  14. stuttgart-journal.de, 22.07.2011
  15. sport1.de, 02.06.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 20.07.2009
  17. abendblatt.de, 08.02.2008
  18. jungewelt.de, 19.11.2007
  19. spiegel.de, 14.07.2006
  20. berlinonline.de, 06.12.2005
  21. spiegel.de, 18.04.2004
  22. welt.de, 13.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995