Risikopatient

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁiːzikopaˌt͡si̯ɛnt]

Silbentrennung

Risikopatient (Mehrzahl:Risikopatienten)

Definition bzw. Bedeutung

Zu behandelnde Person, die ein oder mehrere Merkmale aufweist (Risikofaktoren), die (rein rechnerisch) eine Komplikation wahrscheinlicher machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Risiko und Patient.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Risikopatientdie Risikopatienten
Genitivdes Risikopatientender Risikopatienten
Dativdem Risikopatientenden Risikopatienten
Akkusativden Risikopatientendie Risikopatienten

Sinnverwandte Wörter

Ri­si­ko­grup­pe:
Gruppe von Personen, für die ein bestimmtes Risiko besteht

Beispielsätze

Der 45-Jährige hatte keine bekannten Vorerkrankungen und gehörte auch aufgrund seines Alters nicht zu den Risikopatienten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen Risikopatienten sollten wir sie aber dringend empfehlen.

  • Außerdem müsse besonders für Risikopatienten auf die Thrombosephrophylaxe geachtet werden.

  • Der 58-Jährige leidet an der Lungenkrankheit COPD und gilt somit als Risikopatient: "Mich hat's jetzt auch erwischt.

  • Bei älteren Menschen sowie bestimmten Risikopatienten hält Drosten eine Auffrischungsimpfung in diesem Herbst jedoch durchaus für sinnvoll.

  • Bislang gilt die Empfehlung nur für Menschen über 65 Jahre und Risikopatienten mit einem unterdrückten Immunsystem.

  • Bund und Länder beraten über Impfangebote für 12- bis 17-Jährige und Auffrischimpfungen für Risikopatienten.

  • Als Gruselclown könne man nie wissen, ob man nicht an der (Tür-)Schwelle eines Risikopatienten steht.

  • Auf Illners Nachfrage antwortete er, sich auf die Risikopatienten zu konzentrieren sei nicht egoistisch, sondern solidarisch.

  • Coronavirus-Pandemie sollen sich in Großbritannien 1,5 Millionen Risikopatienten drei Monate lang in Quarantäne begeben.

  • Die ausdrückliche Empfehlung etwa für Risikopatienten bedeutet aber keinesfalls, dass allen anderen von einer Impfung abgeraten wird.

  • Und das als Risikopatienten.

  • Und ich stelle fest, dass meine Risikopatienten deutlich weniger geimpft sind als im Vorjahr.

  • Bislang nahmen nach den Angaben rund 320 Risikopatienten mit Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen teil.

  • So führen mittlerweile 91 Prozent der Krankenhäuser ein systematisches MRSA-Screening von Risikopatienten durch.

  • Da sind diese Messsysteme ganz wichtig, um hier Risikopatienten bezüglich der dermalen Nebenwirkungen zu charakterisieren.

  • Als Fan ist man immer ein Risikopatient und Sklave seiner Leidenschaft.

  • Das gelte ganz besonders fr Risikopatienten, etwa mit Thrombophilie.

  • Diese Risikopatienten können auch ohne Krankheitszeichen Keime ins Krankenhaus mitbringen.

  • "Wir können damit Risikopatienten und das Behandlungspersonal versorgen", sagte Sprecher Uwe Dolderer.

  • "Nur für diese Risikopatienten", sagt Matthias Endres, "ist der Nutzen von Aspirin bislang ausreichend belegt."

  • Zweimal wöchentlich trainieren seine Risikopatienten für ein fittes Herz.

  • Das Pflegepersonal achtet im Kontakt mit Risikopatienten peinlich genau auf den Einsatz von Einweghandschuhen.

  • Nur Risikopatienten sollten sich impfen lassen, rät Bienfait.

  • Nach der Erprobung im All könnte "Medex" später kollapsgefährdeten Risikopatienten zugute kommen.

  • Den Nutzen der Substanz für Risikopatienten sollen jetzt weitere Studien belegen.

Häufige Wortkombinationen

  • kardialer Risikopatient

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ri­si­ko­pa­ti­ent be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­ko­pa­ti­en­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­pa­ti­ent lautet: AEIIIKNOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ri­si­ko­pa­ti­ent (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ri­si­ko­pa­ti­en­ten (Plural).

Risikopatient

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­pa­ti­ent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikopatient. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 10.07.2022
  2. spiegel.de, 07.04.2022
  3. n-tv.de, 28.01.2022
  4. tagesschau.de, 19.08.2021
  5. blick.ch, 23.11.2021
  6. az-online.de, 02.08.2021
  7. kurier.at, 27.10.2020
  8. welt.de, 30.10.2020
  9. fr.de, 15.04.2020
  10. focus.de, 29.10.2019
  11. focus.de, 22.01.2019
  12. sn.at, 21.03.2018
  13. welt.de, 19.02.2015
  14. presseportal.de, 17.09.2015
  15. dradio.de, 15.04.2012
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.12.2011
  17. aerztezeitung.de, 22.03.2008
  18. landeszeitung.de, 06.10.2007
  19. berlinonline.de, 23.02.2006
  20. berlinonline.de, 13.08.2005
  21. Die Zeit (40/2004)
  22. Die Zeit (3/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996