Epileptiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ epiˈlɛptɪkɐ ]

Silbentrennung

Epileptiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an Epilepsie leidet.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt und geht letztlich über lateinisch epilēpticus auf altgriechisch epilēptikos zurück; über mögliche (spätere) Zwischenstufen der Entlehnung gibt es keine Auskunft. Duden datiert das Wort bereits in das 14. Jahrhundert. Womöglich beziehen sich beide Datierungen auf unterschiedliche Formen des Wortes.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Epileptikerdie Epileptiker
Genitivdes Epileptikersder Epileptiker
Dativdem Epileptikerden Epileptikern
Akkusativden Epileptikerdie Epileptiker

Anderes Wort für Epi­lep­ti­ker (Synonyme)

an Epilepsie leiden(d)

Beispielsätze

  • Ich bin Epileptiker.

  • Herr, sei gnädig mit meinem Sohn, denn er ist Epileptiker und leidet furchtbar davon, denn er fällt oft ins Feuer und oft ins Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist nicht nur angenehmer fürs Auge, sondern schützt Epileptiker vor einem potenziellen Anfall.

  • Und was wird das Gift aus mir machen: einen Epileptiker, einen Gelähmten oder einen Wahnsinnigen?

  • Ein besonders dreister Dieb hat einem Epileptiker dessen Telefon geklaut, statt dem am Boden liegenden Mann zu helfen.

  • Bleiben Sie ruhig, es ist kein Zombie, sondern ein Epileptiker.

  • Der Epileptiker hatte am 25. Oktober 2015 unter Alkoholeinfluss eine Familie umgefahren.

  • Dadurch sei er auch zum Epileptiker geworden.

  • Sein Kapitel über den Islam hat er beispielsweise mit der Überschrift "War Mohammed ein Epileptiker?"

  • Bei Epileptikern ist dies oft gestört.

  • Wohne in Harry's Elternhaus, wo die abgestellt waren, als der Vater Epileptiker ward.

  • Mohammed ist für die einen ein zwielichtiger Häretiker, falscher Prophet, betrügerischer Epileptiker und Antichrist.

  • Man dürfe einen Epileptiker mit starkem Anfallsleiden nicht allein baden lassen, so Leiter Michael Meyer.

  • Die gesunde Frau Mari Cenid hat zwei kranke Kinder zur Welt gebracht. "Mein vier Jahre alter Sohn ist Epileptiker.

  • Frieder, ein Epileptiker, hatte seine Medikamente angefordert.

  • Die Bezeichnung Epileptiker mag Prof. Winfried Roos, Chef der Neurologischen Klinik in Ludwigsburg, gar nicht verwenden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Epi­lep­ti­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Epi­lep­ti­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten P und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Epi­lep­ti­ker lautet: EEEIIKLPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Paula
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Papa
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Epileptiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epi­lep­ti­ker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epileptiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epileptiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5603212 & 1681402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. gamestar.de, 29.03.2023
  4. hagalil.com, 07.10.2022
  5. sueddeutsche.de, 03.01.2018
  6. m.abendblatt.de, 07.02.2017
  7. nzz.ch, 23.11.2017
  8. augsburger-allgemeine.de, 17.11.2009
  9. sueddeutsche.de, 31.05.2007
  10. welt.de, 22.09.2006
  11. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  12. welt.de, 08.01.2005
  13. berlinonline.de, 01.07.2005
  14. FREITAG 1999
  15. Stuttgarter Zeitung 1996