Epilepsie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [epilɛˈpsiː]

Silbentrennung

Epilepsie (Mehrzahl:Epilepsien)

Definition bzw. Bedeutung

Krankheit, die sich durch plötzliche Krampfanfälle kennzeichnet, die zum Bewusstseinsverlust führen können.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem gleichbedeutendem französischen épilepsie, über lateinisch epilepsia von altgriechisch epilēpsia „Fallsucht, Epilepsie“, von ἐπίληψις eigentlich „Ergreifen“, einer Ableitung zu epilambanein „erfassen, überfallen“, zu lambanein „fassen, nehmen“ und der Präposition epi „auf, darüber“. Einer anderen Auffassung zufolge erfolgte die Entlehnung im 14. Jahrhundert direkt aus dem Lateinischen. Zudem ist es nachweisbar, dass die Eindeutschung des Begriffes bereits durch Paracelsus (1493 bis 1541) erfolgte.

Abkürzungen

  • G40
  • ICD-10

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Epilepsiedie Epilepsien
Genitivdie Epilepsieder Epilepsien
Dativder Epilepsieden Epilepsien
Akkusativdie Epilepsiedie Epilepsien

Anderes Wort für Epi­lep­sie (Synonyme)

Anfallsleiden
Fallsucht (veraltet):
Umschreibung für Epilepsie
Krampfleiden (veraltet)
zerebrales Krampfleiden

Beispielsätze

  • Wenn beispielsweise ein Dachdecker an Epilepsie erkrankt, muss er dem Chef Bescheid sagen – zu groß ist das Absturzrisiko.

  • Auch sind Menschen mit Trisomie 21, Epilepsie oder geistiger Behinderung zur Impfung berechtigt.

  • «Etwa fünf bis zehn Prozent der Kinder von Eltern mit Epilepsie entwickeln später auch eine Epilepsie», so Meier.

  • Das fünfte von sechs Scheckter-Kindern sei vor zwei Jahren an einem Gehirn-Tumor erkrankt und litt an Epilepsie.

  • Dazu zählten zwei an Epilepsie leidende Kinder, Alfie Dingley und Billy Caldwell, denen Cannabisöl verabreicht wurde.

  • Leipzig – Erzieher in Kindergärten und Lehrer in Schulen haben ein Grundwissen zum Thema Epilepsie bei Kindern.

  • Epilepsie ist eine der weltweit häufigsten neurologischen Erkrankungen.

  • Der 13-Jährige leidet an Epilepsie, sein linker Arm ist motorisch gestört.

  • Wir bei UCB haben die Leidenschaft entwickelt, Menschen mit Epilepsie zu einem ganz normalen Leben zu verhelfen.

  • Bei der Künstlerin und Autorin Anja Zeipelt löste ein Schädelbasisriss nach einem Unfall beim Inlineskating die Epilepsie aus.

  • Personen mit Epilepsie oder einem akuten Migräne-Anfall sollten vor der Anwendung einen Arzt fragen.

  • Bei manchen der Betroffenen schädigt dieser erste Krampf bestimmte Hirnareale und bahnt so den Weg für eine chronische Epilepsie.

  • Allerdings hatte auch die Art der Epilepsie einen Einfluss auf das Risiko.

  • In Darmstadt, meint er, müsste es rein rechnerisch etwa 1400 Menschen geben, die von Epilepsie betroffen sind.

  • Dem Autor machte seine Epilepsie ebenso zu schaffen wie seine Spielsucht und daraus resultierende Schulden.

  • Ebenso bleibt die Kasse bei Epilepsie als Unfallgrund zu.

  • Dann gaben sie mir Tropfen, die normalerweise gegen Epilepsie verschrieben werden.

  • Das Mittelalter nutzte Buchsbaum-Extrakte bei Zahnschmerzen, gegen Epilepsie und als Wurmmittel.

  • Idiopathische generalisierte Epilepsien nennen die Fachleute diesen Typ der Erkrankung.

  • Der junge Held aus Rodman Philbricks neuer Erzählung Der Weg nach Eden trägt diesen seltsamen Namen, weil er an Epilepsie leidet.

  • Dies entschied jetzt das Verwaltungsgericht Frankfurt (VG) im Fall eines hilfsbedürftigen, an Epilepsie erkrankten Mannes.

  • Jedem zehnten Kind, das unter Epilepsie leidet, helfen die verfügbaren Medikamente kaum.

  • Sie war sechs Jahre alt, als sie an Epilepsie erkrankte.

  • Zudem seien auch neue Mittel gegen Alzheimer, Parkinson und Epilepsie erfolgreich am Markt eingeführt worden.

  • Die genaue Ursache der Epilepsie liegt indes noch im dunkeln.

  • Substanzen aus Tigeraugen seien gut gegen Epilepsie.

  • Mein Anfall und ich: Epilepsie braucht Offenheit.

  • In seltenen Fällen ist Epilepsie als mögliche Ursache anzusehen.

Häufige Wortkombinationen

  • an Epilepsie leiden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἐπιληψία (epilēpsia) (weiblich)
  • Bosnisch:
    • epilepsija (weiblich)
    • padavica (weiblich)
  • Dänisch: epilepsi
  • Englisch:
    • epilepsy
    • grand mal
  • Esperanto: epilepsio
  • Französisch:
    • épilepsie (weiblich)
    • comitialité (weiblich)
    • mal caduc (männlich)
    • mal comitial (männlich)
    • haut mal (männlich)
  • Italienisch:
    • epilessia (weiblich)
    • mal caduco (männlich)
    • morbo comiziale (männlich)
  • Katalanisch: epilèpsia (weiblich)
  • Kurmandschi: epîlepsî
  • Latein:
    • epilepsia (weiblich)
    • morbus comitialis (männlich)
  • Lettisch: epilepsija (weiblich)
  • Litauisch: epilepsija (weiblich)
  • Mazedonisch: епилепсија (epilepsija) (weiblich)
  • Neugriechisch: επιληψία (epilipsía) (weiblich)
  • Niederländisch: epilepsie (weiblich)
  • Niedersorbisch: epilepsija (weiblich)
  • Norwegisch: epilepsi (männlich)
  • Obersorbisch:
    • padawa chorosć
    • epilepsija (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • epilemciá (weiblich)
    • mal de tèrra (männlich)
  • Polnisch:
    • epilepsja (weiblich)
    • padaczka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • epilepsia (weiblich)
    • gota-coral (weiblich)
    • hieranose (weiblich)
    • mal-caduco (männlich)
    • mal-comicial (männlich)
  • Rumänisch: epilepsie (weiblich)
  • Russisch:
    • эпилепсия (weiblich)
    • падучая болезнь (weiblich)
    • падучая (weiblich)
  • Schwedisch: epilepsi
  • Serbisch:
    • епилепсија (epilepsija) (weiblich)
    • падавица (padavica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • епилепсија (epilepsija) (weiblich)
    • падавица (padavica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • epilepsia (weiblich)
    • padúcnica (weiblich)
    • mrcha choroba (weiblich)
    • zlá choroba (weiblich)
    • zrádnik (männlich)
    • psotník (männlich)
  • Slowenisch: epilepsija (weiblich)
  • Spanisch: epilepsia (weiblich)
  • Tschechisch: epilepsie (weiblich)
  • Türkisch:
    • sara
    • tutarık
  • Ukrainisch:
    • епілепсія (weiblich)
    • падуча хвороба (weiblich)
  • Ungarisch:
    • epilepszia
    • nyavalyatörés
  • Weißrussisch: эпілепсія (weiblich)

Was reimt sich auf Epi­lep­sie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Epi­lep­sie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × P, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Epi­lep­si­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Epi­lep­sie lautet: EEEIILPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Paula
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Papa
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Epi­lep­sie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Epi­lep­si­en (Plural).

Epilepsie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epi­lep­sie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­epi­lep­ti­kum:
Arzneistoff zur Behandlung von Epilepsie
Epi­lep­ti­ker:
Person, die an Epilepsie leidet
Epi­lep­ti­ke­rin:
Medizin: weibliche Person, die an Epilepsie leidet
epi­lep­tisch:
Medizin: an Epilepsie leidend
Medizin: die Epilepsie betreffend, durch Epilepsie verursacht
fall­süch­tig:
an Epilepsie leidend
Mor­bus sa­cer:
Epilepsie

Buchtitel

  • Diagnose Epilepsie Günter Krämer | ISBN: 978-3-43211-367-8
  • Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer, Andreas Hahn | ISBN: 978-3-64241-953-9
  • Epilepsie Hansjörg Schneble | ISBN: 978-3-40671-424-5
  • Ketogene Diät bei Epilepsie. Wie sie Ihrem Kind hilft Christoph Korenke, Petra Platte | ISBN: 978-3-43210-633-5
  • Neuropsychologie der Epilepsie Hans Mayer | ISBN: 978-3-80171-976-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epilepsie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epilepsie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  4. nordkurier.de, 13.10.2022
  5. wiwo.de, 25.05.2021
  6. hoefner.ch, 01.09.2020
  7. focus.de, 22.10.2019
  8. blick.ch, 12.10.2018
  9. krone.at, 15.03.2016
  10. presseportal.de, 01.07.2015
  11. sz.de, 03.12.2014
  12. presseportal.de, 12.06.2012
  13. derstandard.at, 02.07.2011
  14. bildderfrau.de, 06.04.2010
  15. net-tribune.de, 09.01.2009
  16. aerzteblatt.de, 29.08.2008
  17. echo-online.de, 31.07.2007
  18. morgenweb.de, 08.02.2006
  19. welt.de, 29.03.2005
  20. Die Zeit (16/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  24. f-r.de, 17.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Zeit (51/2001)
  27. DIE WELT 2000
  28. Die Zeit (18/1999)
  29. Welt 1998
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995