Rehabilitierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁehabiliˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rehabilitierung
Mehrzahl:Rehabilitierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Maßnahme, die dazu dient, dass eine arbeitsunfähige Person wieder arbeitsfähig wird

  • Wiederherstellen des guten Rufs

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rehabilitierungdie Rehabilitierungen
Genitivdie Rehabilitierungder Rehabilitierungen
Dativder Rehabilitierungden Rehabilitierungen
Akkusativdie Rehabilitierungdie Rehabilitierungen

Anderes Wort für Re­ha­bi­li­tie­rung (Synonyme)

Ehrenrettung:
(erfolgreiche) Verteidigung des Ansehens, des Rufs einer Person oder Sache
Reha (ugs.):
Gesamtheit der Maßnahmen, die für die Wiedereingliederung eines Kranken oder Behinderten in das Berufs- und Privatleben ergriffen werden
Klinik, in der die Maßnahmen unter durchgeführt werden
Rehabilitation:
Maßnahmen, die die Wiederherstellung des Rufs einer Person zum Ziel haben
Therapie, die auf die Wiederherstellung verlorengegangener Fähigkeiten abzielt
Verteidigung der Ehre
Wiedereingliederung
Wiederherstellung des Ansehens

Sinnverwandte Wörter

Wiedereinsetzung
Wie­der­gut­ma­chung:
Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung
Wie­der­her­stel­lung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen

Gegenteil von Re­ha­bi­li­tie­rung (Antonyme)

Ehrabschneidung
Gesundheitsschädigung
Ver­leum­dung:
deutsches Strafrecht: Straftatbestand des § 187 StGB, der verwirklicht ist, wenn jemand wider besseres Wissen über einen anderen eine unwahre Tatsache, also Vorgänge oder Zustände der Vergangenheit oder der Gegenwart, die dem Beweis zugänglich sind, behauptet, das heißt, als nach seiner eigenen Überzeugung wahr hinstellt, oder verbreitet, sie also als Gegenstand fremden Wissens weitergibt, die dazu geeignet ist, diesen verächtlich zu machen, ihn in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder seinen Kredit zu gefährden
Rufschädigung durch falsche Aussagen oder Behauptungen

Beispielsätze

  • Eine Dame in meiner Übungsklasse bei der Rehabilitierung hat mir gezeigt, was man alles so mit dem Rollstuhl anstellen kann.

  • Die erste Phase der öffentlichen Rehabilitierung Bucharins geschah im Winter 1987 während der Rede Gorbatschows zum 70. Jahrestag der Oktoberrevolution.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betreibt der Papst persönlich die Rehabilitierung eines Missbrauchstäters?

  • Der hofft vermutlich auf eine baldige Rehabilitierung.

  • Die Initiative zur rückwirkenden Rehabilitierung homosexueller Soldat*innen war lange umstritten gewesen.

  • Ihre Ziele seien unter anderem die Erziehung und Rehabilitierung der Insassen.

  • Sie sind hier: Startseite → Nachrichten → Politik → Schwule Juristen an Merkel: Rehabilitierung der Opfer des §175 jetzt!

  • Bernd (55): "Ich fordere vor allem die Rehabilitierung aller, die unter dem Paragrafen 175 gelitten haben."

  • Ob das Urteil auch zur Rehabilitierung der Angeklagten führt, bleibt abzuwarten.

  • Die Rehabilitierung Jesu als Marketingmasche für die eigene Anwaltskanzlei?

  • Der DGB habe nach dem Zweiten Weltkrieg einen wesentlichen Beitrag zur Wiederbelebung und Rehabilitierung der Festspiele geleistet.

  • Polnische Politiker und russische Historiker begrüßten die Freigabe der Akten und forderten nun auch eine volle Rehabilitierung der Opfer.

  • Das Ober- Rabbinat hatte vom Vatikan eine Rücknahme der Rehabilitierung Williamsons und eine Entschuldigung verlangt.

  • Das Collegium setzt sich für den "Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten" ein.

  • Der wegen seiner Verantwortung für schwarze Kassen der CDU verurteilte Politiker kämpft um seine Rehabilitierung.

  • Sie galt dem Künstler, aber sie nahm Geräusche mit, die das Ereignis seiner politischen Rehabilitierung zu feiern schienen.

  • Esser, sonst für lange Reden bekannt, begnügte sich mit einer Kurzansprache, in der er das Gericht um seine Rehabilitierung bat.

  • Sie fordern seit Jahren eine Untersuchung des Massakers, eine Entschädigung und Rehabilitierung.

  • Die französische Regierung hat im Prinzip nichts gegen die Rehabilitierung, möchte aber doch auch die eigenen Ansprüche bedient sehen.

  • Dazu gehört die Rehabilitierung von Schulen- und Hochschulen.

  • "Meine Kandidatur kommt keiner Rehabilitierung der Täter gleich", fügt er sofort hinzu.

  • Die Merkmale der neuen Strategie seien: Modernisierung statt Klassenkampf, Öffnung der Märkte und Rehabilitierung der politisch Verfolgten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ha­bi­li­tie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­ha­bi­li­tie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­ha­bi­li­tie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­ha­bi­li­tie­rung lautet: ABEEGHIIILNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­ha­bi­li­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­ha­bi­li­tie­run­gen (Plural).

Rehabilitierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ha­bi­li­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Erholungsstrategien für Athleten: Erholung, Regeneration und Rehabilitierung Alagappan Thiyagarajan | ISBN: 978-6-20743-603-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rehabilitierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rehabilitierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.10.2023
  2. woxx.lu, 14.10.2021
  3. queer.de, 25.11.2020
  4. zeit.de, 30.07.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 21.03.2017
  6. rbb-online.de, 23.07.2016
  7. abendblatt.de, 10.07.2014
  8. spiegel.de, 03.08.2013
  9. welt.de, 15.12.2011
  10. spiegel.de, 28.04.2010
  11. kn-online.de, 29.01.2009
  12. tagesschau.de, 19.12.2007
  13. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2006
  14. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  15. welt.de, 15.07.2004
  16. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  17. welt.de, 16.08.2003
  18. Die Zeit (51/2002)
  19. bz, 08.02.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995