Aussageverweigerungsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌaʊ̯szaːɡəfɛɐ̯ˈvaɪ̯ɡəʁʊŋsˌʁɛçt]

Silbentrennung

Aussageverweigerungsrecht (Mehrzahl:Aussageverweigerungsrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Recht: das Recht eines Verdächtigten vor Gericht oder einer öffentlichen Stelle, die Aussage zu einer Sache zu verweigern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aussageverweigerung und Recht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aussageverweigerungsrechtdie Aussageverweigerungsrechte
Genitivdes Aussageverweigerungsrechts/​Aussageverweigerungsrechtesder Aussageverweigerungsrechte
Dativdem Aussageverweigerungsrechtden Aussageverweigerungsrechten
Akkusativdas Aussageverweigerungsrechtdie Aussageverweigerungsrechte

Sinnverwandte Wörter

Aus­kunfts­ver­wei­ge­rungs­recht:
Recht: das Recht eines Zeugen vor Gericht oder einer öffentlichen Stelle, die Auskunft zu einer Sache zu verweigern

Beispielsätze

  • Der Angeklagte macht von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

  • Das Aussageverweigerungsrecht ist das Recht eines Verdächtigten, auf bestimmte Fragen die Auskunft zu verweigern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cohen hatte am Mittwoch angegeben, in dem Prozess von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen zu wollen.

  • Die Angeklagten bekannten sich schuldig, machten abgesehen davon aber von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

  • "Er macht von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch", sagte ein Polizeisprecher am Samstag.

  • Auch der hat von seinem Aussageverweigerungsrecht wieder einmal nicht Gebrauch gemacht.

  • Er machte jedoch als naher Angehöriger von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

  • Vier frhere Vorstnde der Landesbank haben im Untersuchungsausschuss des Landtages von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.

  • Frage, im Spendenskandal, warum haben Sie von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht?

  • "Er sagt nichts zu den Vorwürfen und beruft sich auf sein Aussageverweigerungsrecht", sagte gestern ein Polizeisprecher auf Anfrage.

  • Die Brandlegung selbst streitet er ab beziehungsweise berief sich auf sein Aussageverweigerungsrecht.

  • Der Mann mache gegenüber den Strafverfolgungsbehörden weiterhin von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

  • Aus Sicht von Griesbaum haben sie deshalb kein Aussageverweigerungsrecht mehr.

  • Und nach Rechtskraft des Urteils hat Peter Hartz kein Aussageverweigerungsrecht mehr.

  • Der 43-jährige Ex-Mann der Angeklagten erklärte vor dem Landgericht, er wolle von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen.

  • Nach seinem Geständnis im Fall Levke machte Hoffmann von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

  • Vor Gericht machte der Türke, der in Hamburg geboren wurde, von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

  • Die Mutter, als Zeugin geladen, macht von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

  • Damit wäre ihr Verfahren endgültig eingestellt und die Aussageverweigerungsrechte der Frau entfielen.

  • Die nämlich besteht weiterhin darauf, dass es seinerzeit keine Gründe für ein Aussageverweigerungsrecht gegeben habe.

  • Ich bin zum Beispiel der Meinung, dass wir in der Strafprozessordnung aus gutem Grund ein Aussageverweigerungsrecht haben.

  • Dieser habe sich mit Blick auf sein eigenes Verfahren bereits im Vorfeld der Sitzung auf sein Aussageverweigerungsrecht berufen können.

  • Bei den dennoch gestellten Fragen des Ausschusses berief sich Weyrauch jedes Mal auf sein Aussageverweigerungsrecht.

  • Davon werde man abhängig machen, zu welchen Fragen Lüthje ein Aussageverweigerungsrecht zustehe, heißt es.

  • Laut Staatsanwaltschaft habe der Mann bisher von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.

  • Die Schalcks schweigen eisern: Ehemann Alexander verweist auf seine Frau, und die beruft sich auf ihr Aussageverweigerungsrecht.

  • Sie könnten zudem Fragen an Zeugen als unzulässig beanstanden und sogar ein Aussageverweigerungsrecht reklamieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • right to remain silent
    • right to refuse to give evidence
    • Miranda rights
  • Französisch:
    • droit de ne pas témoigner (männlich)
    • droit au silence (männlich)
  • Italienisch: diritto al silenzio (männlich)
  • Katalanisch: dret a romandre en silenci (männlich)
  • Schwedisch: rätt att tiga
  • Spanisch: derecho a negarse a declarar (männlich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rungs­recht be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × G, 3 × R, 3 × S, 2 × A, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × R, 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten A, ers­ten E, ers­ten R, I, vier­ten E und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rungs­rech­te nach dem ers­ten S, ers­ten A, ers­ten E, ers­ten R, I, vier­ten E, drit­ten S und H.

Das Alphagramm von Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rungs­recht lautet: AACEEEEEGGGHINRRRSSSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar
  20. Salz­wedel
  21. Ros­tock
  22. Essen
  23. Chem­nitz
  24. Ham­burg
  25. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav
  20. Samuel
  21. Richard
  22. Emil
  23. Cäsar
  24. Hein­reich
  25. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf
  20. Sierra
  21. Romeo
  22. Echo
  23. Char­lie
  24. Hotel
  25. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rungs­recht (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rungs­rech­te (Plural).

Aussageverweigerungsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rungs­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aussageverweigerungsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 28.04.2018
  2. sn.at, 02.02.2018
  3. rbb-online.de, 14.01.2017
  4. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.11.2013
  5. fuldaerzeitung.de, 04.08.2011
  6. br-online.de, 17.06.2010
  7. stuttgarter-zeitung.de, 03.04.2010
  8. tagblatt.de, 14.08.2009
  9. szon.de, 29.01.2008
  10. cash.ch, 04.07.2008
  11. lycos.de, 15.12.2007
  12. abendblatt.de, 27.01.2007
  13. stern.de, 28.04.2006
  14. sueddeutsche.de, 12.01.2005
  15. abendblatt.de, 24.03.2004
  16. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  17. f-r.de, 03.12.2002
  18. Neues Deutschland, 20.11.2002
  19. sz, 29.10.2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995