Risikogruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːzikoˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Risikogruppe
Mehrzahl:Risikogruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, für die ein bestimmtes Risiko besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Risiko und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Risikogruppedie Risikogruppen
Genitivdie Risikogruppeder Risikogruppen
Dativder Risikogruppeden Risikogruppen
Akkusativdie Risikogruppedie Risikogruppen

Anderes Wort für Ri­si­ko­grup­pe (Synonyme)

besonders gefährdete Gruppe
vulnerable Gruppe (fachspr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Vor allem Männer infizieren sich – Risikogruppen „ehrlich ansprechen

  • Auch ihr Mann, selbst Krankenpfleger, arbeitete auf der Corona-Station, obwohl er mit 63 Jahren eigentlich zur Risikogruppe gehörte.

  • Aber man muss mit dem Virus leben lernen und Risikogruppen schützen, aber doch nicht unsere Gesellschaft zusperren.

  • Auch alte Menschen gehören zur Risikogruppe.

  • Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für alle Menschen, die einer der Risikogruppen angehören.

  • "Für die Risikogruppen übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen die Impfkosten", sagt Peter Rupprecht von der IKK classic.

  • Allerdings wüchsen in der näheren Zukunft neue Risikogruppen heran, dazu gehörten Langzeitarbeitslose und Niedriglohnempfänger.

  • Von diesen Sicherheits-Vorteilen profitieren auch Risikogruppen wie ältere Patienten oder solche mit eingeschränkter Nierenfunktion (4).

  • Die viel gescholtenen 18- bis 24-jährigen Autofahrer stehen nur an dritter Stelle der Risikogruppen.

  • Die Daten werden mittels Mobilfunk übertragen, der Fahrer über ein Punktesystem in eine Risikogruppe sortiert.

  • Die größte Risikogruppe sind Männer ab 65 Jahren.

  • Oft späte Diagnose Jacobi zählt zu keiner Risikogruppe.

  • Das RKI fordert Risikogruppen auf, sich ab sofort gegen die saisonale Grippe impfen zu lassen.

  • Junge Frauen, die einer Reihe von negativen Erlebnissen ausgesetzt waren, sollten als eine Risikogruppe betrachtet werden, sagt Peled.

  • Vor sechs Jahren entfielen auf diese Risikogruppe noch 90 Prozent aller Neu-Diagnosen von HIV-Infektionen.

  • Rund zwei Drittel gehören zur so genannten Risikogruppe und werden absehbar erhebliche Probleme im weiteren Bildungsverlauf haben.

  • Nach dem Senatspapier zählen 25 Prozent der deutschen Bevölkerung zur Risikogruppe der sekundären oder funktionalen Analphabeten.

  • Angehörige der Risikogruppen ließen sich ohnehin eher in Frankfurt beraten und testen.

  • In der Hälfte aller Länder gehört jeder vierte Schüler zur "Risikogruppe".

  • Besonders häufig an Unfällen beteiligt sind junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ri­si­ko­grup­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­ko­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­grup­pe lautet: EGIIKOPPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ri­si­ko­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ri­si­ko­grup­pen (Plural).

Risikogruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­grup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikogruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Risikogruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 25.05.2022
  2. focus.de, 05.03.2021
  3. kurier.at, 29.08.2020
  4. sueddeutsche.de, 05.09.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 26.09.2018
  6. hl-live.de, 20.10.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2016
  8. baynews.bayer.de, 23.01.2015
  9. abendblatt.de, 09.12.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 18.04.2013
  11. noows.de, 02.11.2011
  12. news.de, 14.08.2010
  13. aerztezeitung.de, 03.09.2009
  14. feeds.rp-online.de, 19.09.2008
  15. aerzteblatt.de, 27.11.2007
  16. ngz-online.de, 06.03.2006
  17. berlinonline.de, 21.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  19. berlinonline.de, 27.06.2002
  20. bz, 31.01.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995