Schlaganfallpatient

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːkʔanfalpaˌt͡si̯ɛnt]

Silbentrennung

Schlaganfallpatient (Mehrzahl:Schlaganfallpatienten)

Definition bzw. Bedeutung

Zu behandelnde Person, die einen Schlaganfall erlitten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlaganfall und Patient.

Weibliche Wortform

  • Schlaganfallpatientin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlaganfallpatientdie Schlaganfallpatienten
Genitivdes Schlaganfallpatientender Schlaganfallpatienten
Dativdem Schlaganfallpatientenden Schlaganfallpatienten
Akkusativden Schlaganfallpatientendie Schlaganfallpatienten

Beispielsätze

  • Für Gruhn wäre die Gründung einer Selbsthilfegruppe der nächste Schritt, Hanauer Schlaganfallpatienten zu unterstützen.

  • Und obwohl die Uniklinik nur einige Kilometer entfernt liege, würden dort 110 Schlaganfallpatienten pro Jahr behandelt.

  • Außerdem soll vom KBM eine Station für Schlaganfallpatienten nach Ost transferiert werden.

  • Bei diesem Projekt handelt es sich um die Herstellung von Trainingsgeräten für medizinische Rehabilitation von Schlaganfallpatienten.

  • Und auch sonst passte die lebenslustige, körperlich fitte Frau wenig ins Bild des typischen Schlaganfallpatienten.

  • Sie umfasst zehn Betten zur konzentrierten Behandlung der Schlaganfallpatienten.

  • Weniger als die Hälfte aller Schlaganfallpatienten erkennen die Symptome eines Hirninfarkts.

  • Das neue Angebot ist auch für andere Menschen mit Einschränkungen - etwa Schlaganfallpatienten, kleine Kinder oder Senioren - gedacht.

  • Auch bei den Schlaganfallpatienten gingen Schäden der rechten Seite signifikant häufiger mit Wahnvorstellungen einher.

  • Das ist besonders für Schlaganfallpatienten wichtig.

  • In der Heimatzeitung wurde Ende April ein Aufruf veröffentlicht, dass wir eine erste Zusammenkunft von Schlaganfallpatienten planten.

  • SCHWABACH (jk) ? Am Schwabacher Stadtkrankenhaus besteht seit geraumer Zeit eine Spezialstation für Schlaganfallpatienten.

  • Zehn Jahre liegt es inzwischen bereits wieder zurück, dass sich in Torgau eine Selbsthilfegruppe (SHG) der Schlaganfallpatienten gründete.

  • Die Methode funktioniere auch bei Schlaganfallpatienten, die unter Lähmungen oder Wahrnehmungsstörungen leiden.

  • Der Erfolg von Sprachtherapie bei Schlaganfallpatienten ist in der Praxis sehr ungleich, auch wenn der Störungsumfang etwa gleich ist.

  • Das ist vor allem für Herz- und Schlaganfallpatienten wichtig.

  • Der Neurologe David Sherman vom Texas Health Center in San Antonio hatte insgesamt 500 akute Schlaganfallpatienten untersucht.

  • Im Kernspintomographen können sogar Molekülbewegungen verfolgt werden, etwa im Gehirn von Schlaganfallpatienten.

  • Nun dürfen US-Mediziner eine gentechnisch hergestellte Variante des Enzyms namens 'Lyse' auch Schlaganfallpatienten injizieren.

  • Experten schätzen daher, daß kaum einer von hundert Schlaganfallpatienten das Mittel nutzen kann.

  • Fachkräften sprechen dabei Themen wie Schmerztherapie, Schlaganfallpatient, Alzheimer, Pflegeversicherung und Gehschule an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schlag­an­fall­pa­ti­ent be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G, ers­ten N, drit­ten L, vier­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schlag­an­fall­pa­ti­ent lautet: AAAACEFGHILLLNNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Pots­dam
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Paula
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima
  13. Papa
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schlag­an­fall­pa­ti­ent (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten (Plural).

Schlaganfallpatient

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­an­fall­pa­ti­ent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaganfallpatient. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 13.01.2022
  2. aerzteblatt.de, 13.05.2022
  3. weser-kurier.de, 12.12.2019
  4. deu.belta.by, 30.11.2018
  5. focus.de, 16.12.2014
  6. nachrichten.at, 14.07.2011
  7. focus.de, 16.06.2010
  8. oberpfalznetz.de, 20.06.2009
  9. wissenschaft.de, 15.01.2009
  10. abendblatt.de, 05.12.2009
  11. torgauerzeitung.com, 29.03.2007
  12. schwabacher-tagblatt.de, 02.05.2007
  13. morgenweb.de, 23.05.2006
  14. ngz-online.de, 24.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2004
  16. DIE WELT 2000
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995