Blas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [blaːs]

Silbentrennung

Blas (Mehrzahl:Blase)

Definition bzw. Bedeutung

Atemluft von Walen, die nach einem Tauchvorgang ausgestoßen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blasdie Blase
Genitivdes Blasesder Blase
Dativdem Blas/​Blaseden Blasen
Akkusativden Blasdie Blase

Beispielsätze

  • Der Fall fiel dann in die Hände der Richterin Clara Raquel Isasi, der Frau des Treuhänders Blas Velázquez.

  • Wie ein gelandetes Ufo steht das gewaltige Wanda Metropolitano im Stadtbezirk San Blas im Osten Madrids.

  • Alle ausser Blas Riveros und Cedric Itten haben viel Erfahrung.

  • Linksverteidiger Blas Riveros ersetzt den nach Schweden zurückkehrenden Behrang Safari.

  • Ludovic Blas erhöhte in der 19. Minute mit dem Kopf auf 2:0, womit die Vorentscheidung in der Partie bereits früh gefallen war.

  • Abenteuerlich wird es aber auch dann, wenn die Hanseatic abrupt ihren Kurs ändert, weil die Brücke den Blas eines Wales gesichtet hat.

  • Der renommierte französische Literaturpreis Prix Médicis geht in diesem Jahr an Jean-Marie Blas de Roblès und Alain-Claude Sulzer.

  • "Wir wissen, wie das Haus früher aussah, und es macht uns traurig, es so zu sehen", sagte Blas.

  • Das mit dem Sprengsatz präparierte Fahrzeug stand im östlichen Stadtteil San Blas vor einem Stadion.

  • Die Besucher aus den USA, Europa und Südamerika wurden von Oscar Blas Fernandez durch das Anwesen geführt.

  • Einige werden frech und schreiben Sprüche wie "Blas, Izzy, blas!"

  • Ruy Blas, der Lakai, der - unter Don Cesars Namen - Karriere am Hof macht und zum Liebhaber der Königin aufsteigt: die Tragödie.

  • In San Blas (rund 750 Kilometer nordwestlich von Mexiko-Stadt) bot sich am Abend ein Bild der Verwüstung.

  • Nach dem stürmischen Applaus bekennt Blas Rivera, dass derlei Zuwendung für ihn das "zweitbeste Gefühl" der Welt sei.

  • Blas, ein schwergewichtiger Möchtegern-Casanova, will endlich mehr erleben als einen Beinahe-Beischlaf im Taxi.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blas?

Wortaufbau

Das Isogramm Blas be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Blas lautet: ABLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Blas (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bla­se (Plural).

Blas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gas­si:
ins Freie zwecks Entleerung des Darms und der Blase
Gas­si­ge­hen:
Ausführen eines Tiers (meist Hundes) ins Freie zwecks Entleerung des Darms und der Blase
glu­ckern:
ein Geräusch von sich geben, das dem von dumpf platzenden Blasen in bewegtem Wasser ähnelt
Gür­tel­flech­te:
Viruserkrankung, die sich durch schmerzhaften Hautausschlag mit Blasen bemerkbar macht
Harn­röh­re:
Organ, das der Ableitung des Harns aus der Blase dient
Läu­te­rung:
Glasherstellung: Verfahren, um Blasen aus dem Glas zu entfernen
Que­se:
(blutunterlaufene) Blase, die nach einer Quetschung entsteht, auch: Hautverdickung
Re­gen­bla­se:
Blase die sich bei Starkregen auf der Wasseroberfläche bildet unbelegt
Tra­vers­flö­te:
Flöte, die beim Blasen quer gehalten wird
ver­säu­bern:
Darm und Blase entleeren

Buchtitel

  • Blase gut – alles gut Stephan Roth | ISBN: 978-3-42665-898-7
  • Blasen – Der perfekte Blowjob Erotischer Ratgeber Tina Rose | ISBN: 978-3-75073-964-2
  • Gesunde und starke Blase Andre Reitz | ISBN: 978-3-77761-818-0
  • Nieren und Blase – Basis der Selbstverwirklichung Rosina Sonnenschmidt | ISBN: 978-3-94170-605-7
  • Wenn Blase und Darm nicht mehr halten, was sie versprechen Marco Seltenreich, Gisele Schön | ISBN: 978-3-85175-967-9
  • Wenn die Blase nervt Birgit Bulla | ISBN: 978-3-44627-284-2

Film- & Serientitel

  • Blase (Auf meine Weise) (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 15.12.2022
  2. ksta.de, 22.10.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 20.09.2017
  4. sputniknews.com, 04.05.2016
  5. marchanzeiger.ch, 24.07.2016
  6. thunertagblatt.ch, 29.05.2009
  7. abendblatt.de, 06.11.2008
  8. spiegel.de, 31.05.2005
  9. welt.de, 27.06.2005
  10. berlinonline.de, 19.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  12. heute.t-online.de, 27.10.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. literaturkritik.de 2000