Gassi

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡasi ]

Silbentrennung

Gassi

Definition bzw. Bedeutung

Ins Freie zwecks Entleerung des Darms und der Blase.

Begriffsursprung

Bei Gassi soll es sich um eine süddeutsche (bairische) Bildung zu Gasse handeln.

Beispielsätze

  • Ich gehe mit meinem Hund Gassi.

  • Man sagt in Wien den Hund äußerln führen zu mit dem Hund Gassi gehen.

  • Wie oft muss ein Hund Gassi gehen?

  • Sie gehen mit ihrem Hund Gassi.

  • Ich muss mit dem Hund Gassi gehen.

  • Geh bitte Gassi mit dem Hund!

  • Tom geht dreimal am Tag mit seinem Hund Gassi.

  • Wer ist mit dem Hund Gassi gegangen?

  • Wir gehen mit unseren Hunden jeden Morgen im Park Gassi.

  • Tom ging mit seinem Hund Gassi.

  • Wohl oder übel muss Tom rausgehen, wenn sein Hund Gassi gehen will.

  • Tom geht mit dem Hund Gassi.

  • Der Nachbar geht mit seinem Hund Gassi.

  • Tom geht gerade mit dem Hund Gassi.

  • Tom geht mit seinem Hund Gassi.

  • Wenn es aufhört zu regnen, gehe ich mit dem Hund Gassi.

  • Tom geht jeden Morgen mit dem Hund Gassi.

  • Da sind meine Gefühle mit mir Gassi gegangen.

  • Mein Hund muss mal Gassi gehen.

  • Sie geht jeden Tag mit ihrem Hündchen Gassi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die meisten Hundehalter gibt es nichts Schöneres, als mit ihrem Vierbeiner eine ausgedehnte Runde Gassi zu gehen.

  • Dackel Timmy (2) geht nicht mehr ohne seinen Schutzhelm Gassi.

  • Einer von ihnen ging mit seinem Hund Gassi, während der andere ein Mountainbike mit sich führte.

  • Am Nachmittag geht ein Passant mit seinem Hund Gassi.

  • Die Richterin: „Was soll der Mist, ich nehme doch an, Ihr Hund geht Gassi!

  • Ihre zwei Hunde führte Außenministerin Karin Kneissl gleich nach ihrer Ankunft Gassi.

  • Ruth Pohl, die mit ihrem Hund hier oft Gassi geht, schüttelt ebenfalls den Kopf.

  • Huch, wer führt denn da wen Gassi?

  • Fünf Stunden nach dem Kugelregen auf «La Belle Equipe» sah ich zwei Strassen weiter eine Frau ihren Hund Gassi führen!

  • Damit ist Kalle der wohl einzige Hund in Deutschland, der nicht Gassi geht sondern Gassi schwimmt.

  • Alles war voller Leute, die ihre Hunde Gassi führten oder ihren Kindern beim Spielen zusahen.

  • Die Hunde wurden von "jemandem, der nicht zur Familie gehörte", Gassi geführt, hieß es.

  • Der war mit Leica am Lüneburger Bahnhof Gassi gegangen, als die Hündin plötzlich davonlief und in den Zug einstieg.

  • "Es hat sich über Monate so viel angestaut, da sind meine Gefühle mit mir Gassi gegangen", kommentierte er selbst die Szene.

  • Wo die beiden unzertrennlichen Schwesterchen jetzt sind, habe ich auch nicht mitbekommen; ich war gerade mit Herrchen Gassi laufen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gas­si?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gas­si be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Gas­si lautet: AGISS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Gassi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­si ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lüf­ten:
(den Hund) Gassi führen, (mit dem Hund) Gassi gehen

Buchtitel

  • Gelassen Gassi gehen Kristina Ziemer-Falke, Jörg Ziemer | ISBN: 978-3-83388-840-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gassi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12058769, 12041410, 10698810, 10520806, 10344577, 9233052, 8875741, 8849953, 7062225, 5797707, 5345710, 4180398, 3959471, 2890578, 2697658, 2293398, 1863563 & 1801514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Gerhard Helbig: Studien zu Deutsch als Fremdsprache. G. Olms, Hildesheim/Zürich/New York 1997. ISBN 3-487-10474-1
  2. wissen.de
  3. come-on.de, 04.06.2023
  4. bild.de, 23.08.2022
  5. idowa.de, 08.02.2021
  6. bild.de, 12.11.2020
  7. bz-berlin.de, 13.08.2019
  8. kleinezeitung.at, 05.01.2018
  9. onetz.de, 30.08.2017
  10. rhein-zeitung.de, 23.05.2016
  11. nzz.ch, 16.11.2015
  12. focus.de, 13.10.2014
  13. freitag.de, 02.03.2011
  14. wz-newsline.de, 18.05.2010
  15. abendblatt.de, 18.02.2009
  16. lvz-online.de, 11.01.2008
  17. ngz-online.de, 26.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 10.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995