Sicherheitsglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsglas
Mehrzahl:Sicherheitsgläser

Definition bzw. Bedeutung

Glas, das eine erhöhte Sicherheit gegen Beschädigung/Zerstörung bietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Glas sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sicherheitsglasdie Sicherheitsgläser
Genitivdes Sicherheitsglasesder Sicherheitsgläser
Dativdem Sicherheitsglas/​Sicherheitsglaseden Sicherheitsgläsern
Akkusativdas Sicherheitsglasdie Sicherheitsgläser

Sinnverwandte Wörter

Pan­zer­glas:
besonders stabiles Glas, das zum Objekt- und Personenschutz eingesetzt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Die Scheibe besteht aus sehr robustem Sicherheitsglas.

  • Ansonsten hat Sicherheitsglas dieselben Eigenschaften wie normales Glas.

  • Dann kaufen Sie online günstige Digitaldrucke hinter Sicherheitsglas.

  • Sicherheitsglas im Grünen Gewölbe:"Was uns der Lieferant versprochen hat, hat nicht gehalten"

  • Unbekannte Täter hatten mit einem nicht bekannten Gegenstand das äußere Sicherheitsglas des Fensters beschädigt.

  • Dortmunder Fans traten später im Gästeblock eine Scheibe aus Sicherheitsglas ein.

  • Dort schlugen sie mit einem nicht bekannten Werkzeug das Glas kaputt, scheiterten dann aber an einem weiteren Sicherheitsglas.

  • Das Sicherheitsglas wurde vermutlich eingetreten, sodass dieses komplett zersplitterte.

  • Türen mit breiten Griffen, Sicherheitsglas mit Drahtgitter und satte, gedeckte Leitfarben – die Schlange ist ein Denkmal ihrer Zeit.

  • Das Baugesetz schreibt aber Sicherheitsglas vor, das kein UV-Licht durchlässt.

  • Das schlimmste aber ist das Sicherheitsglas, dass in tausend Stücke zerbricht und wie Geschosse durch den gesamten Backraum fl iegen.

  • Viel ging nicht zu Bruch, nur das Sicherheitsglas der Frontscheibe des Hauses.

  • Für eine gesonderte Sicherheitsuntersuchung sieht er keinen Anlass, da die Scheiben aus Sicherheitsglas bestehen.

  • Mit modernem Sicherheitsglas werde dem Einbruchsversuch dagegen ein abschreckender Widerstand entgegengesetzt.

  • Das zehn Millimeter dicke Sicherheitsglas stürzte auf den Fußweg an der Tauentzienstraße.

  • Ein Fenster ist da plötzlich Eingang, Sicherheitsgläser müssen her, und auch den Dachstuhl hat man erst einmal ganz abgeräumt.

  • Der Molotow-Cocktail prallte an einer Tür mit Sicherheitsglas ab und ließ nur die Scheibe splittern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Si­cher­heits­glas be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­glä­ser nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S und Ä.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­glas lautet: ACEEGHHIILRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Si­cher­heits­glas (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Si­cher­heits­glä­ser (Plural).

Sicherheitsglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 09.06.2023
  2. techstage.de, 10.02.2022
  3. online-presseportal.com, 06.01.2022
  4. spiegel.de, 27.11.2019
  5. berlin.de, 08.04.2012
  6. fussball24.de, 14.04.2012
  7. schwaebische.de, 13.07.2012
  8. main-netz.de, 04.05.2011
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.07.2011
  10. tagesspiegel.de, 18.09.2009
  11. volksstimme.de, 19.10.2007
  12. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  13. berlinonline.de, 05.07.2003
  14. tagesspiegel.de, 10.05.2002
  15. bz, 15.05.2001
  16. Die Zeit (43/1999)
  17. Berliner Zeitung 1997