Glaswand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaːsˌvant]

Silbentrennung

Glaswand (Mehrzahl:Glaswände)

Definition bzw. Bedeutung

Wand aus Glas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glaswanddie Glaswände
Genitivdie Glaswandder Glaswände
Dativder Glaswandden Glaswänden
Akkusativdie Glaswanddie Glaswände

Beispielsätze

  • Abgeteilt wird durch Glaswände, die Luft und Licht durchlassen.

  • Wir durften uns nur durch eine Glaswand sehen, mussten über Telefonhörer sprechen, aber immerhin, wir konnten reden, einander zuhören.

  • Das Tennisracket wird jedoch durch das kleinere Padel ersetzt und der Platz ist umgeben von Gitter- und Glaswänden.

  • Und so war das Unbehagen der Badegäste und der Betreiber über die Glaswand direkt vor dem Planschbecken am Ende einfach zu groß.

  • Die Gartenmöbel sind schick, die Glaswand zwischen Restaurant und Tennisplätzen blitzblank geputzt.

  • Außerdem braucht es zwischen Plenarsaal und Festsaal eine neue Glaswand.

  • Durch eine Glaswand ist die permanente Beobachtung eines Beamten möglich.

  • Noch beeindruckender ist, was sich auf den LED-Screens in der Kabine abspielt, die Glaswände simulieren - und den Blick nach draußen.

  • "Das ist so, als würden die Elektronen gegen eine Glaswand im All fliegen", sagte Daniel Baker von der University of Colorado.

  • Als wir uns am Anfang kaum verständigen konnten, war es, als wäre eine dicke Glaswand zwischen uns. Jetzt ist sie weg.

  • Dann kam man durch eine eingeschlagene Glaswand und eine Lochblechverkleidung, die man aufstemmte, in das Innere.

  • Dennoch hatte Stadtrat Michael Lopez Diaz (SPD) den Eindruck, das neue Gebäudeensemble schotte sich durch die Glaswand nach außen ab.

  • Bunte Farben, das gleißende Licht der Sonne spiegelte sich in den riesigen Glaswänden, leuchtete und strahlte bis in die letzten Winkel.

  • Daraufhin gingen die Randalierer zum Bahnhof weiter, wo sie einen Snack-Automaten, Glaswände und Anzeigetafeln beschädigten.

  • Ein langer, breiter Flur öffnet sich, links Konsolen mit Computern, rechts Büros hinter Glaswänden, kein Empfang.

  • Aus Sorge vor Racheangriffen auf B. saß dieser während des über drei Wochen laufenden Prozesses hinter einer kugelsicheren Glaswand.

  • Hesse sitzt hinter der Glaswand des Stiftungscontainers und hat den starren Blick höheren Unglaubens.

  • Die oberste Schicht der Schneedecke könnte wie die Glaswand eines Treibhauses wirken, führt der Wissenschaftler aus.

  • Michael Weinhold hinter seiner schusssicheren Glaswand nimmt das Urteil nach außen hin ungerührt entgegen.

  • Sie schauen durch eine Glaswand in einen großen Saal hinunter, in dem sich aber so rein gar nichts zu tun scheint.

  • Alle Aussteiger versammeln sich hinter Nida-Rümelins Glaswand, gucken in seine Unterlagen.

  • Durch die Glaswände sieht er den Tanzenden zu.

  • Ins Seitenschiff zieht, durch eine Glaswand abgetrennt, über zwei Geschosse die Bibliothek aus dem Bürgerhaus.

  • Weil er vor einer Glaswand hängt, bekam er auch eine Rückseite.

  • Kostbares Porzellan und fernöstliche Keramik wird hinter einer deckenhohen Glaswand präsentiert.

  • Er hätte sich am liebsten unsichtbar gemacht hinter seiner schußsicheren Glaswand im Landgericht Augsburg.

  • Der Ort der Debatte, eine Hotelbar, hat hohe Glaswände.

  • "Gehen Sie doch in unsere Münzabteilung, da gibt es so was", meint der Bankangestellte hinter der schußsicheren Glaswand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glas­wand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Glas­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Glas­wand lautet: AADGLNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Glas­wand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Glas­wän­de (Plural).

Glaswand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glas­pa­vil­lon:
Pavillon aus Glas/mit Glaswänden und womöglich Glasdach
Wind­licht:
Lampe mit einer Kerze als Lichtquelle, die mit einer Glaswand gegen Wind geschützt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glaswand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.06.2022
  2. spiegel.de, 24.12.2021
  3. badenertagblatt.ch, 11.08.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 29.10.2019
  5. derstandard.at, 06.02.2018
  6. presseportal.de, 10.03.2017
  7. fnp.de, 13.10.2016
  8. spiegel.de, 28.05.2015
  9. spiegel.de, 27.11.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 08.10.2011
  11. rp-online.de, 04.12.2009
  12. szon.de, 07.03.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 24.03.2008
  14. cash.ch, 21.12.2008
  15. dradio.de, 14.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 26.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  18. spiegel.de, 23.02.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2003
  20. welt.de, 23.06.2002
  21. tsp, 19.01.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995