linkisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪŋkɪʃ ]

Silbentrennung

linkisch

Definition bzw. Bedeutung

Unbeholfen in der Körperbeherrschung und im Ausdrucksvermögen, ungeschickt.

Steigerung (Komparation)

  1. linkisch (Positiv)
  2. linkischer (Komparativ)
  3. am linkischsten (Superlativ)

Anderes Wort für lin­kisch (Synonyme)

patschert (österr.):
missglückt, unpassend
tollpatschig, unbeholfen, ungeschickt
schlaksig:
ungelenk aufgrund großer Körperlänge
täppisch:
zumeist besonders von Bewegungen junger Leute und junger Tiere: auf unbeholfene und ungeschickte, bisweilen plumpe und schwerfällige Art und Weise
tapsig
tollpatschig:
ungeschickt, tölpelhaft agierend
trampelig (ugs., regional)
unbeholfen (Hauptform):
mit schlechter körperlicher Koordination, auch mit wenig Geschick
ungelenk:
mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit
mit mangelnder Gewandtheit und Körperbeherrschung
ungeschickt:
nicht geschickt, nicht gewandt
ungeübt:
keine einschlägige Erfahrung habend, ohne ausreichende Übung in einem bestimmten Bereich
ungewandt

Sinnverwandte Wörter

plump:
abwertend: ungeschickt, dreist, unverblümt
dick, rundlich, mollig, pummelig
töl­pel­haft:
schwach an Verstand und ungeschickt
we­nig:
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang
zwei linke Hände haben

Gegenteil von lin­kisch (Antonyme)

ele­gant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
ge­schickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd

Beispielsätze

  • Das lassen wir ihn nicht machen; er ist uns zu linkisch dafür.

  • Mit einer gut gemeinten aber linkischen Geste versuchte sie ihren Mann zu beruhigen.

  • Sie war linkisch und zurückhaltend auf Partys.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein junger Mann wie viele, dunkelhaarig, ein bisschen linkisch.

  • Etwas linkisch wirkt der Chor in seinem Auftreten.

  • Im Alltag kantig und etwas linkisch, verwandelte sie sich auf dem Spielfeld in eine Basketballgöttin.

  • Fortan schreitet der stolze Aristokrat linkisch einige Schritte hinter seiner Frau drein, sichtlich verunsichert von seiner neuen Rolle.

  • Beim Tanzen entfaltet Connick kaum mehr als den linkischen Charme eines elegant sein wollenden Humphrey Bogart in "Sabrina".

  • Etwas linkisch, denn ein fremder Takt liegt ihr nicht.

  • Ein bisschen linkisch sieht es aus, wie er sich da so bewegt.

  • Das sind zwei sich linkisch bewegende, gesichtslose Figuren, die fröhlich in verschiedenen Sprachen vor sich hinbrabbeln.

  • Dort gelten Rechtshänder als linkisch, ist die linke Hand die starke, männliche Seite, mit der die Speere ins Ziel gesteuert werden.

  • Der groß gewachsene Chirac dagegen bewegte sich mit der linkischen Grazie eines gnädigen Stelzvogels.

  • Salopp und ein wenig linkisch stiefelt er durch die Szenen.

  • Als 15-Jähriger ist Tristan ein Ausbund linkischer Verstolperung.

  • Vermutlich werden die Tierheime jetzt selbst den linkischsten Kläffer los, Hauptsache, er hält lange Spaziergänge durch.

  • Das Liebesspiel ist mitunter gar linkisch und unbeholfen.

  • Leno wirkte unsicher, fast linkisch; O'Brian bleich, ein wenig apathisch; Maher zornig, kurz vor dem Ausbruch.

  • Drastische, unvergessliche Szenen der Sprachlosigkeit: Der erste linkische lieblose Sex von Liliom und Julie.

  • Es gibt Umfragen an Schulen und absichtlich linkisch posierende Lausbuben - und eigentlich ist damit alles wieder auf Anfang.

  • Kramt er linkisch in Akten, könnte man den Juristen leicht unterschätzen.

  • Sie sind linkisch im Haus und ungeschickt in ihren Spielen, Tölpel und Pfuscher auf der ganzen Linie.

  • Victor wiederum wird intensiv von der linkischen Bar-Frau Louise (Penelope Cruz) umworben.

  • An Humphrey Bogart hat alles Körperliche zeitlebens immer auch linkisch gewirkt, fast hölzern.

  • Unsicher und ein wenig linkisch steht Yoshida mit ausgebreiteten Armen vor Ito und läßt sich küssen.

  • Der linkisch wirkende Mann, der sich nichts so sehnlich wünschte, als "progressiv" zu sein, war so etwas wie der Phänotyp seiner Zeit.

Häufige Wortkombinationen

  • linkische Bewegung, Geste

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lin­kisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von lin­kisch lautet: CHIIKLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

linkisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lin­kisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: linkisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: linkisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 709772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.07.2023
  2. sn.at, 15.07.2022
  3. de.sputniknews.com, 30.07.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 03.11.2016
  5. welt.de, 08.03.2006
  6. Die Zeit (05/2004)
  7. berlinonline.de, 17.12.2004
  8. welt.de, 21.06.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  10. sueddeutsche.de, 25.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  12. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  13. Die Welt 2001
  14. bz, 07.06.2001
  15. sz, 21.09.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1999
  22. TAZ 1996
  23. Welt 1996