Wildbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltbəˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Wildbestand
Mehrzahl:Wildbestände

Definition bzw. Bedeutung

Menge an vorhandenem Wild

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wild und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wildbestanddie Wildbestände
Genitivdes Wildbestandes/​Wildbestandsder Wildbestände
Dativdem Wildbestand/​Wildbestandeden Wildbeständen
Akkusativden Wildbestanddie Wildbestände

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb sei es für Jäger zunächst nicht erstrebenswert, den Wildbestand zu reduzieren, so Heckel.

  • Die Jagdgenossenschaft Ahlsen-Reineberg hat auch über den guten Wildbestand berichtet.

  • Berger machte deutlich: „Nur ein gesunder Wildbestand nützt sowohl dem Jäger als auch dem Wald!

  • Die natürliche Wiederbewaldung von Flächen mit angepasstem Wildbestand spielt dabei eine zentrale Rolle.

  • Bad Kötzting: Jäger bangen um Wildbestände - Stadt Bad Kötzting - idowaSie sind angemeldet.

  • Gerade deren ausgefallene Wildbestände gelten als attraktiv.

  • Mit der Wildjagd wird für einen regulierten Wildbestand gesorgt.

  • Diese Erhebung der Wildbestände bildet das Kernthema der Jagdschutzorgane.

  • Der Wildbestand wird laut von Houwald heute auf nur rund 10'000 Tiere geschätzt.

  • Einzelne Jäger kritisierten, die Raubkatzen könnten für eine Dezimierung des Wildbestandes, vor allem des Rehwildes, verantwortlich sein.

  • Der Wolf könne gar eine nützliche Hilfe bei der Regulierung des Wildbestandes sein.

  • Sie entwickeln sich normal, bleiben aber steril und könnten somit die Wildbestände nicht bedrohen, wenn sie mal ausbüchsen.

  • Um den Wald und den Wildbestand gesund zu erhalten ist eine geordnete Treibjagt nötig.

  • "Wir haben einen gewollt hohen Wildbestand", sagt der Förster.

  • "Der allgemeine Wildbestand in unserem Gebiet ist immer noch höher, als wir es möchten", betont Hagen Dargel.

  • Für den Wildbestand sind Bären keine große Gefahr.

  • Dass Jäger Wildbestände zu niedrig einschätzten, wie Meister behauptet, weist er von sich.

  • Der Wildbestand nimmt dadurch großen Schaden.

  • Während die Anbauflächen erweitert werden, schrumpfen die Wildbestände.

  • Sehr zum Ärger der Jäger, die im Luchs einen Konkurrenten sehen und um ihre Wildbestände fürchten.

  • Weil er dem Wald höhere Priorität einräumt als dem Wildbestand, hat er sich dem ökologischen Jagdverein angeschlossen.

  • Jeden Februar ziehen die Jäger aus der Gemeinde Kals los, um den Wildbestand in ihrem Revier zu zählen.

  • Nach wie vor würde die Fütterung des Wildes zur Manipulation der Wildbestände und Trophäen durchgeführt.

  • Deshalb habe der Teil der Jägerschaft, der allein auf Trophäen aus sei, kein Interesse an einer Dezimierung der Wildbestände.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wild­be­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und E mög­lich. Im Plu­ral Wild­be­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wild­be­stand lautet: ABDDEILNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wild­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wild­be­stän­de (Plural).

Wildbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­be­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Raub­zeug:
Jagd: Sammelbezeichnung für nicht jagdbare Wildtiere, die dem Wildbestand aber vermeintlich Schaden zufügen
Stand:
Wildbestand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 16.04.2023
  3. suedkurier.de, 29.06.2021
  4. rga.de, 13.12.2021
  5. idowa.de, 07.04.2019
  6. faz.net, 29.12.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 17.11.2019
  8. vienna.at, 28.05.2018
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.10.2016
  10. focus.de, 25.04.2016
  11. hoefner.ch, 01.07.2014
  12. wissenschaft.de, 17.03.2014
  13. bazonline.ch, 02.10.2011
  14. tagblatt.de, 30.12.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 25.11.2006
  16. aachener-zeitung.de, 30.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995