Wilderer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪldəʁɐ ]

Silbentrennung

Wilderer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jagd: eine Person, die illegal Wild erlegt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „wilderære“ „Jäger“, ab 16. Jahrhundert „Wilddieb“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wildererdie Wilderer
Genitivdes Wilderersder Wilderer
Dativdem Wildererden Wilderern
Akkusativden Wildererdie Wilderer

Anderes Wort für Wil­de­rer (Synonyme)

Jagdfrevler:
Person, die Jagdfrevel begeht
Wilddieb:
Person, die ohne Berechtigung Wild erlegt
Wildschütz:
Person, die auf die Jagd geht; Jäger
Person, die unrechtmäßig Wild jagt und erlegt; Wilderer, Wilddieb

Beispielsätze

  • In Heimatromanen spielen Wilderer manchmal eine Rolle.

  • Die Familie des Wilderers kann keinen Kaninchenbraten mehr sehen.

  • Ein Wilderer ist jemand, der illegal Tiere fängt und tötet.

  • Aus Wilderern macht man die besten Jagdaufseher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die ursprünglichen Ermittlungen nach einem Wilderer im Mariazellerland so eine Dimension annehmen würden, hatte keiner erahnen können.

  • In der Region, die an Peru und Kolumbien grenzt, sind Goldgräber, Wilderer und Drogenbanden aktiv.

  • Aber die Zahl der Schlangen nimmt ab; wegen Inzest und Wilderern, die das Gift auf dem Schwarzmarkt verkaufen.

  • Aus scheinbarer Lust am Töten erlegte ein Wilderer in St. Wolfgang im Salzkammergut einen Hirsch und ließ das tote Tier einfach liegen.

  • In der vorigen Woche hatten die Grenzschützer unweit von Wladiwostok 161 nordkoreanische Wilderer festgenommen.

  • Das artenreiche und schwer zugängliche Gebiet steht unter Schutz - und ist trotzdem von Staudämmen und Wilderern bedroht.

  • Denn hier hinten im Val d’Anniviers hat ein Wilderer vor einem Monat einen Wolf erschossen.

  • Ein Wilderer hat im Gemeindegebiet von Bruck am Ziller im Tiroler Bezirk Schwaz einen zwei Jahre alten Rehbock erlegt.

  • Aber auch Wilderer haben es auf die Geier abgesehen.

  • Also mit Geschossen, die langsamer sind als der Schall – damit werden Wilderer kaum gehört.

  • Die versuchte Festnahme eines Wilderers im österreichischen Melk eskaliert völlig.

  • Wilderer machen die Sache nicht besser.

  • Da muessten die Wilderer schon mit schwereren Geschuetzen auffahren.

  • Schnell aber ist das Glück zu Ende: Bystrouška stirbt, getroffen von einer Kugel des Wilderers Harašta.

  • Der Revierjäger des Grafen Spaur auf Schloss Igling wurde auf den Tag genau vor 176 vermutlich von Wilderern ermordet.

  • Bislang haben sie nach NABU-Angaben 180 Wilderer festgenommen sowie mehr als 70 Felle und 400 Waffen sichergestellt.

  • Sogar das Bundeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen und ist auf der Suche nach möglichen Wilderern.

  • Also müssen die Wilderer erst die Mütter erschießen, bevor sie die Babys aus dem Urwald entführen können.

  • Karl Stülpner, legendärer Robin Hood des Erzgebirges, darf als Wilderer solch eine Trophäe am Gürtel tragen.

  • Bis 1981 war diese Region ungeschützt und ein Tummelplatz für Wilderer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wil­de­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wil­de­rer lautet: DEEILRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Wilderer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wil­de­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Wilderer Andreas Zeppelzauer, Regina Zeppelzauer | ISBN: 978-3-70201-313-4
  • Wilderer Reinhard Kaiser-Mühlecker | ISBN: 978-3-59652-355-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wilderer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wilderer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10643198, 8987091 & 5085594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.09.2023
  2. bild.de, 16.06.2022
  3. kurier.at, 13.10.2021
  4. salzburg24.at, 20.12.2020
  5. de.sputniknews.com, 27.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 17.01.2018
  7. www2.shn.ch, 18.03.2017
  8. kleinezeitung.at, 11.05.2016
  9. wz-net.de, 09.11.2015
  10. nordbayern.de, 14.10.2014
  11. faz.net, 18.09.2013
  12. blogigo.de, 09.05.2012
  13. derstandard.at, 20.10.2011
  14. hl-live.de, 07.04.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2009
  16. hr-online.de, 07.11.2008
  17. tv.orf.at, 31.07.2007
  18. merkur-online.de, 11.04.2006
  19. lvz.de, 22.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  21. Die Zeit (32/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995