Remmidemmi

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʁɛmiˈdɛmi]

Silbentrennung

Remmidemmi

Definition bzw. Bedeutung

Ausgelassenes, oft auch fröhliches und lautstarkes Treiben.

Begriffsursprung

Reduplikation (speziell: Reimdoppelung) zu einem Wortstamm, dessen Herkunft unbekannt ist; entstanden im 20. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Remmidemmi
Genitivdes Remmidemmis
Dativdem Remmidemmi
Akkusativdas Remmidemmi

Anderes Wort für Rem­mi­dem­mi (Synonyme)

Ausgelassenheit:
Plural selten: unbekümmerte Fröhlichkeit
Betrieb:
Betriebsamkeit, Aktivität, Handlung
die Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung einer Anlage
buntes Treiben (ugs.)
Hallo (ugs.):
lautes Rufen; fröhliches, lautes Durcheinander
Jubel, Trubel, Heiterkeit
Klamauk:
umgangssprachlich: Lärm, Unsinn
Rambazamba:
lautstarke oder handgreifliche Auseinandersetzung
Trubel, wilde Art des Feierns
Rummel:
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Trubel:
geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander

Beispielsätze

  • Was ist denn das für ein Remmidemmi hier! Ruhe!

  • Die Nachbarn aus der Wohnung über uns machen schon wieder Remmidemmi!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier kann er hinter sich die Tür schließen – und für Remmidemmi wieder aufmachen.

  • Die machen von sich aus jetzt kein Remmidemmi im Bus. Die wissen, dass noch etwas ansteht.

  • Dieses ganze Remmidemmi hat seinen Grund, denn wir werden demnächst eingerüstet.

  • Da, wo das Remmidemmi zu Hause ist.

  • Andererseits plage sie nicht das Gefühl, Entscheidendes vermisst zu haben: "Remmidemmi?

  • Und auch beim größten Remmidemmi blieb sie freundlich entspannt.

  • Die Musikkapelle im Bierzelt steuert das ganze Remmidemmi.

  • Auch wenn im Zentrum Cafés, Bars und Tanzlokale warten, ist Remmidemmi für Twens rar.

  • Wenn die Polizei nichts täte, um den Täter zu fassen, werde er selbst das Gesetz in die Hand nehmen und "Remmidemmi" machen.

  • Mit ein wenig Musik und etwas Remmidemmi könnten hier die ausdauerndsten Skiläufer ermittelt werden.

  • Pauschaltouristen, die sich in Bettenburgen zu Hause fühlen und Remmidemmi am Beach suchen, fliegen lieber in die Dominikanische Republik.

Was reimt sich auf Rem­mi­dem­mi?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rem­mi­dem­mi be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × M, 2 × E, 2 × I, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × M, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten I und drit­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Rem­mi­dem­mi lautet: DEEIIMMMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Martha
  9. Martha
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. India
  6. Delta
  7. Echo
  8. Mike
  9. Mike
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Remmidemmi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rem­mi­dem­mi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Männer, Mord und Remmidemmi Alexandra Stiglmeier | ISBN: 978-3-74081-613-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Remmidemmi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Remmidemmi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 18.11.2019
  3. fr-online.de, 13.05.2013
  4. blogigo.de, 31.05.2012
  5. abendblatt.de, 25.01.2008
  6. abendblatt.de, 04.03.2008
  7. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  8. sueddeutsche.de, 25.09.2004
  9. abendblatt.de, 12.09.2004
  10. welt.de, 07.08.2003
  11. bz, 04.08.2001
  12. Berliner Zeitung 2000