Odessa

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈdɛsa ]

Silbentrennung

Odessa

Definition bzw. Bedeutung

Drittgrößte, am Schwarzen Meer gelegene Stadt der Ukraine sowie Hauptort und Verwaltungssitz der Oblast Odessa.

Begriffsursprung

Transliterierte Entlehnung des russischen Одесса.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für Odes­sa (Synonyme)

Perle am Schwarzen Meer

Beispielsätze

  • Odessa ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer.

  • Unser Korrespondent ist nach Odessa gefahren und beobachtet, was dort geschieht.

  • Man sagte mir, das Verbrechersyndikat von Odessa suche Kontakt mit einer hiesigen Verbrecherorganisation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Direktor des Zoos von Odessa will den Besuchern Normalität vermitteln.

  • Als Reaktion auf die Krise verkündete die Lufthansa ab Montag alle Flüge nach Kiew und Odessa vorerst auszusetzen.

  • Die neueste Nachricht an der US-ukrainischen Front ist die Lieferung von 350 Tonnen militärischer Ausrüstung durch die USN nach Odessa.

  • Odessa - Nach einer Verkehrskontrolle im US-Bundesstaat hat ein Schütze scheinbar wahllos das Feuer eröffnet und sieben Menschen getötet.

  • Odessa ist für ihn etwas, das „nicht vorbei“ ist und „nie vorbei sein“ wird.

  • Demnach ist das Erdöl zuerst in einen Hafen im ukrainischen Odessa und von dort aus mit Zügen nach Weißrussland transportiert worden.

  • Am 26. April kam es in Odessa zu Protesten gegen den Bürgermeister.

  • Aber seit Odessa mache ich mir keine Mühe mehr und nehme die Ukraine nur noch am Rande wahr.

  • Alexanders Unglück illustriert die weiterhin großen Spannungen in Odessa.

  • In meiner Heimatstadt Odessa war ich jahrelang Lehrerin für Literatur und Russisch.

  • Der Wechsel von Markus Berger von Academica Coimbra zu Tschernomorez Odessa ist fix.

  • In einem „Darth Vader“-Kostüm aus der Hollywood-Saga „Star Wars“ ist ein junger Ukrainer in das Rathaus von Odessa geschritten.

  • Nedin wurde durch eine Kette von Zufällen von Odessa zum Schleswig-Holstein-Festival und zur Mannheimer Musikhochschule gelotst.

  • Allein in Odessa sollen 150.000 Menschen infiziert sein, schätzt die WHO.

  • «Toltschok» wird der riesige Markt unmittelbar westlich des Flughafens von Odessa auch genannt, aus gutem Grund.

  • Erst am Sonnabend hatte das Team aus Odessa abheben können, weil der Flughafen nach heftigen Schneefällen gesperrt worden war.

  • Die Ukraine will die Pipeline zwischen Odessa und Brody bis nach Polen verlängern und Erdöl vom Kaspischen Meer nach Europa liefern.

  • In Odessa widmet sie ihnen ein langes Kapitel, in Istanbul, wo wir sie am wenigsten vermutet hätten, nicht minder.

  • Der 1944 in Odessa geborene Weibel leitet seit 1999 das Zentrum für Kunst- und Medientechnologie in Karlsruhe.

  • Die Russen schicken uns ihre Jungs aus Odessa, und wir schicken unsere Jungs aus Odessa.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Odessa stammen
  • durch Odessa fahren
  • in Odessa ankommen, anlangen, arbeiten, aufwachsen, leben, Urlaub machen, verweilen
  • nach Odessa fahren, gehen, kommen, reisen, zurückkehren
  • Odessa besuchen
  • sich in Odessa aufhalten
  • über Odessa fahren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Օդեսա (Ôdesa)
  • Bosnisch: Odesa (weiblich)
  • Bulgarisch: Одеса (weiblich)
  • Chinesisch: 敖德薩 (Áo dé sà)
  • Englisch:
    • Odesa
    • Odessa
  • Esperanto: Odeso
  • Französisch: Odessa (weiblich)
  • Italienisch: Odessa (weiblich)
  • Karpato-Russinisch: Одеса (Odesa) (weiblich)
  • Krimtatarisch:
    • Ades
    • Odesa
    • Hacıbey
  • Kroatisch:
    • Odesa (weiblich)
    • Odessa (weiblich)
  • Lettisch: Odesa
  • Litauisch: Odesa
  • Mazedonisch: Одеса (weiblich)
  • Niedersorbisch: Odesa (weiblich)
  • Obersorbisch: Odesa (weiblich)
  • Polnisch: Odessa (weiblich)
  • Rumänisch:
    • Odesa (sächlich)
    • Odessa (sächlich)
  • Russisch: Одесса (weiblich)
  • Serbisch: Одеса (weiblich)
  • Serbokroatisch: Одеса (weiblich)
  • Slowakisch: Odesa (weiblich)
  • Slowenisch: Odesa (weiblich)
  • Spanisch: Odesa (weiblich)
  • Tschechisch: Oděsa (weiblich)
  • Türkisch: Odessa
  • Ukrainisch: Одеса (weiblich)
  • Ungarisch: Odessza
  • Weißrussisch: Адэса (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Odes­sa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Odes­sa be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Odes­sa lautet: ADEOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Dora
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Delta
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Odessa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Odes­sa kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dancing in Odessa Ilya Kaminsky | ISBN: 978-1-93219-512-5
  • Die See- und Limanbaeder von Odessa L. Pinsker | ISBN: 978-3-38656-069-6
  • Geheimakte Odessa Clive Cussler, Dirk Cussler | ISBN: 978-3-73410-615-6
  • Mama Odessa Maxim Biller | ISBN: 978-3-46200-486-1
  • Sommer in Odessa Irina Kilimnik | ISBN: 978-3-03695-897-2

Film- & Serientitel

  • Alexander Rodin: Kateryna – Eine Uraufführung der Oper Odessa (Fernsehfilm, 2023)
  • Die Akte Odessa (Film, 1974)
  • Die sieben Matrosen der Odessa (Doku, 2006)
  • Little Odessa – Eiskalt wie der Tod (Film, 1994)
  • Mythos Odessa: Kulturstadt zwischen den Welten (Doku, 2018)
  • Odessa (Film, 2019)
  • Odessa Classics (TV-Serie, 2022)
  • Operation Odessa (Doku, 2018)
  • Remember Odessa – We do not forget and we do not forgive (Doku, 2020)
  • So wollen wir nicht sterben: AIDS in Odessa (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Odessa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Odessa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3228604 & 2443895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 23.02.2023
  2. t-online.de, 19.02.2022
  3. linkezeitung.de, 04.04.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 01.09.2019
  5. hagalil.com, 08.01.2018
  6. de.sputniknews.com, 27.03.2017
  7. de.sputniknews.com, 27.04.2016
  8. zeit.de, 02.05.2015
  9. derstandard.at, 26.05.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 06.05.2013
  11. sport.orf.at, 08.01.2012
  12. focus.de, 19.11.2011
  13. morgenweb.de, 26.03.2010
  14. spiegel.de, 30.07.2009
  15. nzz.ch, 03.04.2008
  16. abendblatt.de, 26.02.2007
  17. de.news.yahoo.com, 16.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  20. spiegel.de, 24.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  22. bz, 23.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995