Regimekritiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈʒiːmˌkʁiːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Regimekritiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die das regierende Regime öffentlich kritisiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regime und Kritiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regimekritikerdie Regimekritiker
Genitivdes Regimekritikersder Regimekritiker
Dativdem Regimekritikerden Regimekritikern
Akkusativden Regimekritikerdie Regimekritiker

Anderes Wort für Re­gime­kri­ti­ker (Synonyme)

Dissident:
Person, die entgegen den Bestimmungen des bestehenden Finanzsystems handelt
Person, die nicht der katholischen Kirche angehört
Regimegegner:
Person, die das Regime eines Staates ablehnt und gegen dieses ankämpft

Beispielsätze (Medien)

  • In Iran werden Regimekritiker hingerichtet, doch die Geschäfte mit Deutschland stört das bislang kaum.

  • Für solch scharfe Worte werden Regimekritiker in Russland oft verhaftet.

  • Das Motto ist offenbar „Regimekritiker heimlich verrecken lassen“.

  • Anschließend sei die Leiche des Regimekritikers zerstückelt und entsorgt worden.

  • Es ist ebenfalls eine Plattform um Journalisten, Regimekritikern und anderen verfolgen den sichern zugang zum Internet zu verschaffen.

  • Nach der Ankunft des chinesischen Künstlers Ai Weiwei in München rätselt die Kunstwelt über die Pläne der 57-jährigen Regimekritikers.

  • Die Autoren sind Regimekritiker, einer davon ist Boris Nemzow, der als Ex-Vizepremier weiß, wovon er spricht.

  • Die syrische Opposition hat Regimekritiker Ghassan Hitto zum Ministerpräsidenten einer Übergangsregierung gewählt.

  • Ihre Eltern waren aus Bahrain geflohen, wo sie als Regimekritiker harte Strafen zu befürchten hatten.

  • "Gesellschaftliche Disziplinlosigkeit": Kuba inhaftiert Regimekritiker Es gibt politische Bewegung auf Kuba.

  • Aus Bahrain musste der Schrifsteller Ali al-Jallawi als Regimekritiker fliehen.

  • Das ist oft ein Weg, Regimekritiker ins Gefängnis zu bringen oder sie zu ruinieren.

  • Für sie ist der inhaftierte Regimekritiker ein Verbrecher.

  • Der chinesische Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei mit dem Kasseler Bürgerpreis "Das Glas der Vernunft".

  • An der Uni Teheran kam es nach Angaben von Regimekritikern zu Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften.

  • An der Uni Teheran kam es nach Angaben von Regimekritikern zu Auseinandersetzungen mit Sicherheitskrften.

  • Die jüngste Verhaftungswelle von Regimekritikern hatte in Europa Besorgnis ausgelöst und zu Protestnoten geführt.

  • Alle festgenommenen Regimekritiker müssten sofort freigelassen werden.

  • Es habe inzwischen "Tradition", dass Regimekritiker verhaftet werden, sagt Grjasnowa, die die Belarussische Rechtsschutz-Allianz leitet.

  • Im März 2003 wurde der Dichter, zusammen mit 74 weiteren Regimekritikern und Dissidenten, verhaftet und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gime­kri­ti­ker be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × R, 2 × K, 1 × G, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gime­kri­ti­ker lautet: EEEGIIIKKMRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Martha
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Mike
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Regimekritiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gime­kri­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regimekritiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regimekritiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.01.2023
  2. nzz.ch, 29.06.2022
  3. linkezeitung.de, 27.04.2019
  4. abendblatt.de, 31.10.2018
  5. merkur.de, 07.03.2017
  6. feedsportal.com, 31.07.2015
  7. kurier.at, 07.09.2014
  8. nachrichten.at, 19.03.2013
  9. freitag.de, 14.03.2013
  10. n-tv.de, 09.11.2012
  11. spiegel.de, 23.07.2011
  12. schwaebische.de, 22.06.2011
  13. ftd.de, 09.10.2010
  14. svz.de, 26.09.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 31.12.2009
  16. echo-online.de, 31.12.2009
  17. dw-world.de, 21.05.2007
  18. sat1.de, 23.03.2006
  19. dw-world.de, 06.03.2006
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (14/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995