Kreml-Kritiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɛmlˌkʁiːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Kreml-Kritiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die russische Regierung (Kreml) kritisiert.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

  • Kreml-Kritikerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kreml-Kritikerdie Kreml-Kritiker
Genitivdes Kreml-Kritikersder Kreml-Kritiker
Dativdem Kreml-Kritikerden Kreml-Kritikern
Akkusativden Kreml-Kritikerdie Kreml-Kritiker

Beispielsätze (Medien)

  • Dem Kreml-Kritiker wird vorgeworfen, eine „extremistische“ Organisation gegründet und finanziert zu haben.

  • Der prominente Kreml-Kritiker schlägt eine föderale, Republik als Gegenmodell zum System Putin vor.

  • Diese Vermutung wird auch durch Untersuchungen des Teams um Kreml-Kritiker Alexej Nawalny gestützt.

  • «30 Prozent sind blutrünstige Putin-Leute, die Ukrainer töten wollen», sagt dazu der Kreml-Kritiker Garri Kasparow im Interview.

  • Der Kreml-Kritiker sitzt derzeit wegen Unterschlagung von Geldmitteln des Unternehmens Yves Rocher in einer Strafkolonie ein.

  • Der deutsche Bundespräsident forderte, der inhaftierte Kreml-Kritiker Alexej Nawalny müsse umgehend freigelassen werden.

  • Der ehemalige behandelnde Arzt des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny, Alexander Murachowski, gilt seit Tagen als vermisst.

  • Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny soll im russischen Straflager gefoltert werden.

  • Der größte Haken im Fall Nawalny dürften bisher die Beweise für die Vergiftung des Kreml-Kritikers mit dem Nowitschok-Nervengift sein.

  • Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wurde laut Bundesregierung mit einem chemischen Nervenkampfstoff vergiftet.

  • Der Kreml-Kritiker reagierte mit Sarkasmus auf den Bericht.

  • Der Unternehmer und Kreml-Kritiker Beresowski starb 2013 durch Selbstmord unter rätselhaften Umständen.

  • Vor knapp drei Jahren wird der bekannte Kreml-Kritiker Nemzow ermordet.

  • Der Kreml-Kritiker war zuvor von der Wahl ausgeschlossen worden.

  • Die russische Wahlkommission hat den prominenten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny endgültig von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen.

  • Kreml-Kritiker plant am Sonntag Veranstaltungen in 20 Städten.

  • An dem Marsch zu Ehren des prominenten Kreml-Kritikers dürfen nach Angaben der Stadtverwaltung bis zu 50.000 Menschen teilnehmen.

  • Kurze Zeit später schrieb der Kreml-Kritiker auf Twitter: "Sie haben mich inhaftiert, aber sie können nicht alle festnehmen."

  • Das Staatsfernsehen brachte den Kreml-Kritiker mit dem Mord an einem Bürgermeister in Sibirien vor 15 Jahren in Verbindung.

  • Kreml-Kritiker Navalny spricht in Moskau vor seinen Anhängern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kreml-Kri­ti­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × K, 3 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten I und zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Kreml-Kri­ti­ker lautet: EEIIKKKLMRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Binde­strich
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Binde­strich
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Lima
  6. hyphen
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreml-Kri­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreml-Kritiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 03.08.2023
  2. derstandard.at, 19.02.2023
  3. fr.de, 07.08.2023
  4. derbund.ch, 01.12.2022
  5. extremnews.com, 26.01.2022
  6. nachrichten.at, 25.02.2021
  7. t-online.de, 09.05.2021
  8. fr.de, 25.03.2021
  9. de.sputniknews.com, 08.09.2020
  10. 24vest.de, 15.09.2020
  11. dtoday.de, 23.09.2020
  12. focus.de, 29.03.2018
  13. n-tv.de, 11.01.2018
  14. rp-online.de, 26.12.2017
  15. n-tv.de, 25.12.2017
  16. derstandard.at, 24.12.2017
  17. finanztreff.de, 01.03.2015
  18. n-tv.de, 05.01.2015
  19. spiegel.de, 07.08.2013
  20. hoefner.ch, 10.09.2013
  21. nzz.ch, 29.08.2013
  22. de.rian.ru, 06.08.2012
  23. zeit.de, 20.12.2012
  24. feedsportal.com, 08.07.2011
  25. hellwegeranzeiger.de, 03.12.2007
  26. ngz-online.de, 20.11.2006
  27. dw-world.de, 25.11.2006
  28. welt.de, 05.12.2006