Familienfeier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌfaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienfeier
Mehrzahl:Familienfeiern

Definition bzw. Bedeutung

Feier der Familie einschließlich der Verwandtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Feier sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Familienfeierdie Familienfeiern
Genitivdie Familienfeierder Familienfeiern
Dativder Familienfeierden Familienfeiern
Akkusativdie Familienfeierdie Familienfeiern

Anderes Wort für Fa­mi­li­en­fei­er (Synonyme)

Familienfest:
Fest, das aus einem familiären Anlass stattfindet und an dem vor allem Mitglieder einer Familie teilnehmen
Familienfete

Beispielsätze

  • Aus Rücksicht auf Tom trinken wir auf unseren Familienfeiern nichts Alkoholisches.

  • Das Foto ist bei unserer Familienfeier entstanden.

  • Tut mir leid, da habe ich eine Familienfeier.

  • Meine Tante, die alte Labertasche, ist der Schrecken jeder Familienfeier.

  • Bevor ich alt genug war Alkohol zu trinken, fand ich Familienfeiern unerträglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Wochenenden fanden viele Familienfeiern statt.

  • Auf der Arbeit, im Umgang mit meinem einjährigen Sohn, beim Kinderschwimmen oder bei Familienfeiern.

  • Andersherum sind Grüne, selbst wenn ihr Wahlkampfprogramm längst seifenglatt ist, die Vegetarier auf der Familienfeier.

  • Alle Essensbestellungen für große Meetings und Familienfeiern wurden storniert.

  • Das Drama von Regisseur Anthony Woodley darf schon fast als kleine "GoT"-Familienfeier gelten.

  • Eine Familienfeier in der deutschen Stadt Saarbücken hat am Samstag in einem Blutbad geendet.

  • So wird wenigstens kein Kopf mehr abgeschnitten – und die Familienfeier zum Fotoshooting.

  • Ein 27-jähriger Borkener, der ebenfalls Gast der Familienfeier war, wurde durch den Einsatz des Pfeffersprays ebenfalls leicht verletzt.

  • Sondern zu einer Familienfeier, die einen daran erinnert, wie Karneval früher überall war.

  • Auch wenn das heisst auf Familienfeiern Zuckernudeln zu essen zu bekommen anstatt Bratkartoffeln.

  • Auch dort seien Gäste der Familienfeier an EHEC erkrankt.

  • Auch für Familienfeiern können Räume angemietet werden.

  • "Ich fliege demnächst mal nach Tempelhof", hatte Stephan, der Pilot, bei einer Familienfeier gesagt.

  • Darüber hinaus sind Veranstaltungen zu Ostern oder Pfingsten, Familienfeiern und Show-Koch-Aktionen geplant.

  • Diese und andere Auszeichnungen nahmen einen großen Teil der Familienfeier der Fußballer im proppenvollen Vereinsheim in Anspruch.

  • Ein Freund wollte sie damals zu einem Konzert von Mott The Hoople mitnehmen, sie durfte nicht, da sie zu einer Familienfeier musste.

  • Als Geschenk des Kurfürsten kam zu hohen Festen oder Familienfeiern sogar Wildbret, das eigentlich dem Adel vorbehalten war, auf den Tisch.

  • Dafür sind nun wettersichere Familienfeiern das ganze Jahr über möglich.

  • Felix Losert Familientreffen Yakov Kreizberg gibt sich in der Komischen Oper die Ehre Neujahrskonzerte sind Familienfeiern.

  • Fünf Tage lang durfte der neue Restaurantleiter dort arbeiten, wo der FCB gerne intime Familienfeiern ausrichtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • familjefest
    • familjehögtid
    • släktkalas (sächlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­fei­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × F, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, N und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­fei­ern nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N und drit­ten I.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­fei­er lautet: AEEEFFIIILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fa­mi­li­en­fei­ern (Plural).

Familienfeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­fei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Achtung Familienfeier Dany R Wood | ISBN: 978-3-98170-160-9
  • Die Familienfeier Sophie Kinsella | ISBN: 978-3-44249-305-0

Film- & Serientitel

  • Die Familienfeier (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienfeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Familienfeier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235680, 4425696, 1919662, 1360131 & 1105429. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 01.12.2023
  2. bz-berlin.de, 28.06.2022
  3. freitag.de, 20.08.2021
  4. op-online.de, 21.03.2020
  5. focus.de, 24.05.2019
  6. krone.at, 19.05.2018
  7. vienna.at, 06.12.2016
  8. m.rp-online.de, 27.11.2015
  9. feeds.rp-online.de, 28.01.2013
  10. blogigo.de, 13.09.2012
  11. morgenweb.de, 09.06.2011
  12. an-online.de, 02.04.2009
  13. suedkurier.de, 18.08.2008
  14. abendblatt.de, 07.03.2007
  15. morgenweb.de, 19.12.2006
  16. berlinonline.de, 01.05.2005
  17. lvz.de, 24.12.2004
  18. f-r.de, 22.03.2003
  19. tsp, 01.01.2002
  20. sz, 30.11.2001
  21. Die Zeit (44/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (50/1999)
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995