Hochzeitsfeier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sˌfaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochzeitsfeier
Mehrzahl:Hochzeitsfeiern

Definition bzw. Bedeutung

Das Feiern anlässlich einer Eheschließung (Hochzeit).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hochzeit, Fugenelement -s und Feier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochzeitsfeierdie Hochzeitsfeiern
Genitivdie Hochzeitsfeierder Hochzeitsfeiern
Dativder Hochzeitsfeierden Hochzeitsfeiern
Akkusativdie Hochzeitsfeierdie Hochzeitsfeiern

Anderes Wort für Hoch­zeits­fei­er (Synonyme)

Hochzeitsfest

Beispielsätze

  • Meine Hochzeitsfeier hatte über 100 Gäste.

  • Die Getränke auf der Hochzeitsfeier seiner Tochter haben Tom einiges gekostet.

  • Eine Hochzeitsfeier gibt Anlass zu endlosen Kopfschmerzen.

  • Die Hochzeitsfeier findet am Samstag statt.

  • Bei der Hochzeitsfeier von Tom und Maria hat eine Zigeunerband gespielt.

  • Ich bereue es, Tom auf unsere Hochzeitsfeier eingeladen zu haben.

  • Ich bereue es, Tom auf meine Hochzeitsfeier eingeladen zu haben.

  • Die Hochzeitsfeier dauerte bis zum Morgen.

  • Tom und Maria luden Johannes und Elke zu ihrer Hochzeitsfeier ein.

  • Tom und Maria hatten eine schöne Hochzeitsfeier.

  • Ich hielt auf der Hochzeitsfeier gestern eine Ansprache.

  • Ich habe letzten Monat eine Hochzeitsfeier organisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einer Hochzeitsfeier in Berlin ist es in der Nacht zum Samstag zu einer tödlichen Auseinandersetzung gekommen.

  • Bei einer Hochzeitsfeier in Hannover sind rund 40 Gäste miteinander in Streit geraten.

  • Bei einer Hochzeitsfeier mit zahlreichen Gästen komme das Startkapital "für ein Paar zusammen, um sich ein gemeinsames Leben aufzubauen".

  • Die Polizei löste in Bremen eine Hochzeitsfeier mit rund 400 Gästen auf.

  • Alle warten gespannt auf die Hochzeitsfeier von Tom Kaulitz und Heidi Klum auf einer Jacht vor der italienischen Insel Capri.

  • Hochzeitsfeiern und der ganze Kram… Das eigentliche Fest ist für mich, dem Menschen, den ich liebe, in die Augen blicken zu können.

  • Auch die Begegnung mit der Verwandtschaft ließ, ausgerechnet bei einer Hochzeitsfeier, keine Heimatgefühle aufkommen.

  • Lokale Medien berichteten, die Taliban hätten eine Rakete auf die Hochzeitsfeier abgefeuert.

  • Und meint damit nicht (nur) die Hochzeitsfeier.

  • Hier finden nicht nur Trauungen statt, auch für die Hochzeitsfeier ist der obere Saal geeignet.

  • Bei der vorabendlichen Hochzeitsfeier war der Dresscode sportlich, die Country-Band Tres Potatoes sorgte für Unterhaltung.

  • Maschmeyer wiederum war Gast bei Wulffs Hochzeitsfeier.

  • Auf eine große Hochzeitsfeier wurde verzichtet.

  • Die Braut hat sich inmitten der Hochzeitsfeier das Bein gebrochen.

  • Auf der Hochzeitsfeier wird dann ein Lotto-Ticket verlost.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: زفاف
  • Bosnisch:
    • свадба (svadba) (weiblich)
    • свадбени пир (svadbeni pir) (männlich)
    • свадбено весеље (svadbeno veselje) (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • сватбено празненство (sächlich)
    • сватбено тържество (sächlich)
  • Englisch: wedding
  • Finnisch: hääjuhla
  • Französisch: Noces
  • Italienisch: Nozze
  • Japanisch:
    • 結婚式
    • 婚礼
  • Koreanisch: 결혼식
  • Kroatisch:
    • svadba (weiblich)
    • svadbeni pir (männlich)
    • svadbeno veselje (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • свадба (svadba) (weiblich)
    • свадбена веселба (svadbena veselba) (weiblich)
    • свадбени пир (svadbeni pir) (männlich)
  • Plautdietsch: Kjast (weiblich)
  • Polnisch:
    • uroczystość weselna (weiblich)
    • wesele (sächlich)
  • Russisch:
    • свадьба (weiblich)
    • празднование свадьбы (sächlich)
  • Schwedisch: bröllopsfest
  • Serbisch:
    • свадба (svadba) (weiblich)
    • свадбени пир (svadbeni pir) (männlich)
    • свадбено весеље (svadbeno veselje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • свадба (svadba) (weiblich)
    • свадбени пир (svadbeni pir) (männlich)
    • свадбено весеље (svadbeno veselje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • svadba (weiblich)
    • svadobná oslava (weiblich)
  • Slowenisch: svadba (weiblich)
  • Spanisch: boda (weiblich)
  • Tschechisch:
    • svatba (weiblich)
    • svatební slavnost (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­zeits­fei­er be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hoch­zeits­fei­ern nach dem ers­ten H, S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hoch­zeits­fei­er lautet: CEEEFHHIIORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Hoch­zeits­fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Hoch­zeits­fei­ern (Plural).

Hochzeitsfeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­zeits­fei­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­kind:
Kind, das anlässlich einer Hochzeitsfeier vor dem Brautpaar Blumen streut
Hoch­zeits­gast:
der Gast, der von den Brautleuten zu einer Hochzeitsfeier eingeladen ist
Traum­hoch­zeit:
zauberhaft schöne, romantische Hochzeitsfeier, so wie man sie sich in seinen Träumen ausmalt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochzeitsfeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochzeitsfeier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11777966, 8636975, 8634598, 8569551, 8560409, 8560408, 6596280, 6476599, 2739292, 1536677 & 431481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.12.2023
  2. stern.de, 26.05.2022
  3. focus.de, 09.03.2021
  4. landeszeitung.de, 01.10.2020
  5. focus.de, 01.08.2019
  6. welt.de, 22.06.2017
  7. bild.de, 03.11.2016
  8. welt.de, 02.01.2015
  9. rga-online.de, 07.09.2013
  10. openpr.de, 21.09.2012
  11. focus.de, 04.09.2011
  12. donaukurier.de, 30.07.2010
  13. szon.de, 16.03.2009
  14. stern.de, 13.03.2008
  15. fr-online.de, 06.07.2007
  16. n-tv.de, 14.12.2006
  17. abendblatt.de, 25.01.2005
  18. abendblatt.de, 12.12.2004
  19. tagesschau.de, 21.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.02.2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995