Blumenkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenkind
Mehrzahl:Blumenkinder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blume und Kind sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blumenkinddie Blumenkinder
Genitivdes Blumenkindes/​Blumenkindsder Blumenkinder
Dativdem Blumenkind/​Blumenkindeden Blumenkindern
Akkusativdas Blumenkinddie Blumenkinder

Anderes Wort für Blu­men­kind (Synonyme)

Hippie:
Person aus einer Jugendbewegung der 1960er und 1970er Jahre, die sich oft durch antibürgerliches und links-anarchisches Gedankengut und unkonventionelles Auftreten auszeichneten

Beispielsätze

Wer kleine Kinder im Bekanntenkreis hat, der lässt diese gerne als Blumenkinder in der Kirche vorweg laufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Hochzeit von (28) war sie eines der Blumenkinder.

  • Das sind die ausschlaggebenden Attribute der Blumenkinder.

  • Die „Welthauptstadt der Live-Musik“ war schon früh ein Magnet für Lebenskünstler, Musiker und Blumenkinder.

  • Am Ende der 1960er Jahre pilgerten die Blumenkinder auf die bis dahin noch völlig unerschlossene Kanarische Insel.

  • Anzeige Blumenkinder streuten Rosenblätter für Sellering und seine neue Gattin.

  • So halten 300 Blumenkinder ein Herrenhaus in Santa Eulalia auf Ibiza besetzt.

  • In den Sechzigern hat sie, in L.A. geboren, angefangen mit der Schauspielerei - das ideale Blumenkind, so verträumt und fragil.

  • Den zweiten großen Auftritt hat man diesem Blumenkind des Bösen, der doch eigentlich wichtigen Figur, von vornherein gestrichen.

  • Ihre 33-jährige Kollegin Sandra Weiß schminkt die Mädchen und verwandelt sie in Feen, Blumenkinder oder Hexen.

  • Der Test ergab, daß beide Kinder von einem anderen Mann stammen müssen, was die Eltern als ehemalige Blumenkinder gelassen hinnahmen.

  • Ganz traditionell: In Weiß mit romantischem Schleier, Hochzeitstorte, Blumenkindern und Pastor.

  • Auch aus den Vereinigten Staaten kamen viele Blumenkinder herauf, um sich dem Wehrdienst in Vietnam zu entziehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blu­men­kind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Blu­men­kind lautet: BDEIKLMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blu­men­kind (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blu­men­kin­der (Plural).

Blumenkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­kind ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blumenkinder für den Jahreszeitentisch Sybille Adolphi | ISBN: 978-3-77252-297-0

Film- & Serientitel

  • Fifi und die Blumenkinder (TV-Serie, 2005)
  • Flower Power Ost – Die Blumenkinder des Sozialismus (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blumenkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 07.11.2018
  2. baden.fm, 02.01.2018
  3. welt.de, 11.09.2018
  4. manager-magazin.de, 17.02.2011
  5. schwaebische.de, 29.08.2010
  6. sueddeutsche.de, 31.07.2007
  7. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  8. sz, 26.10.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Welt 1997
  11. BILD 1996
  12. Die Zeit 1995