Cornflakes

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːɐ̯nfleːks ]

Silbentrennung

Cornflakes (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist gezuckerte Flocken, aus gekochtem, dann breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais.

Begriffsursprung

von englisch corn flakes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativCornflakesCornflakes
GenitivCornflakesCornflakes
DativCornflakesCornflakes
AkkusativCornflakesCornflakes

Anderes Wort für Corn­flakes (Synonyme)

Frühstücksflocken
Maisflocken

Beispielsätze

  • Ich esse morgens gerne Cornflakes mit Erdbeerjoghurt.

  • Ich brauche ein wenig Milch für meine Cornflakes.

  • Ich esse Cornflakes zum Frühstück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Streng genommen sind Cornflakes also Fastfood und daher – wie kann es anders sein – eine Erfindung aus den USA.

  • Ioannis sitzt allein und isst Cornflakes.

  • Der Arzt John Harvey Kellogg hat seinen Patienten als Arzt die ersten Cornflakes verschrieben.

  • Stellen Sie selbst ein feines Müesli zusammen, indem Sie die Flocken mit ungezuckerten Cornflakes mischen.

  • Dann haben wir all diese Cornflakes gekauft und sind zurück in sein Haus in Brooklyn und haben ganz viele Schüsseln aufgestellt.

  • In der Hansestadt fertigt der Konzern bislang Cornflakes und sogenannte Extruder-Produkte, zu denen gefüllte Cerealien zählen.

  • In „Der elektrische Reiter“ (1979) spielt er einen ehemaligen Rodeo-Star, der Werbung für Cornflakes macht.

  • Roger bringt mir jeden Morgen Wasser und eine Schüssel Cornflakes, aber aus Spass versteckt er da immer etwas drin.

  • Was gab's, außer Cornflakes und Violine?

  • Schauspieler Dennis Hopper wollte in den USA nur seriöse Filme, aber keine Spots für Cornflakes drehen.

  • Ein Dessert mit Knuspergarantie: Erdbeer-Quark mit Cornflakes.

  • An Cornflakes, die wahrscheinlich die verbrannten Reste von Kelloggs Cornflakes waren, so schmeckten sie zumindest im Vergleich zu heute.

  • Aber bei manchen Cornflakes etwa ist der Zuckeranteil bedenklich hoch das sind quasi Süßigkeiten.

  • Auch Cornflakes mit Spielzubehör sollen deshalb verboten werden.

  • Außerdem würde herauskommen, dass angeblich gesunde Lebensmittel wie Cornflakes eigentlich zu den Süßigkeiten zu zählen seien.

  • Joghurt, Milch, Cornflakes - die Millionenstadt will versorgt sein, und Haub ist es, der den Amerikanern ihr Frühstück bringt.

  • Ihre Kinder heißen Poppy Honey und Daisy Boo, das hört sich an wie eine Sorte Cornflakes und eine Comicfigur.

  • Nach dem die Vorschläge gesammelt sind, wird demokratisch abgestimmt: 9 zu 4 für Waffeln gegen Cornflakes.

  • Für Choco Crossies wird die flüssige Schokolade mit Cornflakes und Mandelscheibchen in einem Behälter zunächst vermengt.

  • Dem berühmten Erfinder der Cornflakes ging es eigentlich nicht um den Knusperspaß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Corn­flakes be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Corn­flakes lautet: ACEFKLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Cornflakes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Corn­flakes kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­füll­ge­wicht:
Masse (in Gramm oder Kilogramm), die ein Hersteller eines Schüttguts (beispielsweise Lebensmittel, wie Mehl, Cornflakes oder Waschpulver) in eine Verpackung füllt

Buchtitel

  • Ketchup on Your Cornflakes? Nick Sharratt | ISBN: 978-0-43995-064-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cornflakes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cornflakes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3948416 & 2326042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.10.2023
  2. focus.de, 28.10.2020
  3. blick.ch, 14.06.2019
  4. blick.ch, 08.08.2019
  5. klatsch-tratsch.de, 05.02.2018
  6. mainpost.de, 10.10.2016
  7. taz.de, 09.01.2014
  8. news.ch, 14.01.2014
  9. morgenpost.de, 10.10.2014
  10. abendblatt.de, 21.11.2013
  11. lr-online.de, 21.05.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 18.11.2009
  13. sueddeutsche.de, 18.01.2008
  14. wuv.de, 07.08.2008
  15. sat1.de, 29.05.2007
  16. handelsblatt.com, 16.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  19. abendblatt.de, 16.05.2004
  20. Die Zeit (38/2003)
  21. f-r.de, 17.09.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995