Blumenerde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənˌʔeːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenerde
Mehrzahl:Blumenerden

Definition bzw. Bedeutung

Für das Wachstum von blühenden Pflanzen speziell gefertigtes Pflanzsubstrat.

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Substantive Blume und Erde mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blumenerdedie Blumenerden
Genitivdie Blumenerdeder Blumenerden
Dativder Blumenerdeden Blumenerden
Akkusativdie Blumenerdedie Blumenerden

Beispielsätze

  • Ihre Pflanzen gediehen dank der Blumenerde bestens.

  • In meinem Kopf ist Sand und keine Blumenerde und schon gar kein Regenwurm, der ab und zu „das Ganze“ einmal so richtig „durchmischt“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verpackungen, energetische Verwertung und Blumenerde aus Bioabfällen: In rund 50 Jahren Abfallwirtschaft habe sich eine ganze Menge getan.

  • Dieses muss ebenfalls in eine kleine Kastenform mit Blumenerde und täglich gewässert werden.

  • Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat 13 Blumenerden getestet.

  • Eng beschrieben stehen die Wünsche auf einem Zettel: Blumenerde, Werkzeug, Pflanzen steht bei einem Kunden geschrieben.

  • Irgendwann werden Coiffeure dann wieder losschnipseln dürfen und Baumärkte Blumenerde verkaufen.

  • Billige Blumenerde ist anfälliger für Pilzbefall als teure Ware.

  • Bei dieser Gelegenheit soll auch der Wildwuchs entfernt, die Blumenerde erneuert und gedüngt werden.

  • Das Zeug steckt fast in jedem Sack Garten- und Blumenerde und er hängt als Wachstumssubstrat an jedem Salatsetzling.

  • Aber mischen - also zwei mal Blumenerde und ein mal Rindenmulch nehmen und 5EUR bezahlen - geht nicht.

  • Benötigt werden dafür nur zwei in der Blumenerde steckende Sensoren, eine Steuerungsplatine und ein Ethernetkabel für die Webverbindung.

  • Die Verwendung von Kompost im Garten ist eine sinnvolle Alternative zur gekauften Blumenerde - ob torffrei oder nicht.

  • An einem kargen Ständchen präsentierte sich der Verein, verkaufte Blumenerde und nahm 150 Mark ein.

  • Topfe ich Pflanzen ein, gelingt es mir nie, die richtige Menge Blumenerde zu nehmen.

  • Darüber werden Vulkanasche, Kork und Blumenerde geschichtet, verrät ein Baggerarbeiter.

  • Dieses nährstoffreiche Gemisch kommt als Blumenerde wieder in den Handel.

  • Kathrin (15) und ihre Schwester Nancy (8) wollten nur Blumenerde holen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Qualitäs-Blumenerde

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blu­men­er­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und R mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­er­den nach dem U, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Blu­men­er­de lautet: BDEEELMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Blu­men­er­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Blu­men­er­den (Plural).

Blumenerde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­er­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­topf­er­de:
Blumenerde für Topfpflanzen
Grab­er­de:
spezielle Blumenerde für die Grabgestaltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenerde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11058470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 19.02.2023
  2. frag-mutti.de, 03.02.2022
  3. help.orf.at, 05.05.2021
  4. nordbayern.de, 20.04.2020
  5. blick.ch, 18.04.2020
  6. finanztreff.de, 24.01.2017
  7. news.google.com, 02.06.2016
  8. tagesanzeiger.ch, 01.05.2012
  9. focus.de, 28.06.2010
  10. netzeitung.de, 13.06.2008
  11. br-online.de, 02.05.2007
  12. pnp.de, 06.03.2006
  13. Die Zeit (20/2003)
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. BILD 1996