Kornblume

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁnˌbluːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kornblume
Mehrzahl:Kornblumen

Definition bzw. Bedeutung

Zur Gattung der Flockenblumen gehörende, blaue Blume, die auf Äckern wächst.

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; Determinativkompositum aus den Substantiven Korn und Blume; nach dem Standort benannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kornblumedie Kornblumen
Genitivdie Kornblumeder Kornblumen
Dativder Kornblumeden Kornblumen
Akkusativdie Kornblumedie Kornblumen

Anderes Wort für Korn­blu­me (Synonyme)

Centaurea cyanus
Zyane:
blaue Blume, die auf Äckern wächst

Beispielsätze

  • Durch die perfektionierte Saatgutbereinigung gibt es immer weniger Kornblumen.

  • Weit draußen im Meere ist das Wasser so blau wie die Blätter der schönsten Kornblume und so klar wie das reinste Glas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zuerst waren der rote Klatschmohn und die blauen Kornblumen da.

  • Dort gedeihen heute Sonnenblumen, Mohn, Minze, Gladiolen, Dill, Kornblumen, Stockrosen, Kartoffeln, Mädchenaugen, Zinnien und vieles mehr.

  • Hofer hatte die Kornblume, Erkennungszeichen der Nationalsozialisten in den 1930ern, zur Angelobung als Nationalratspräsident getragen.

  • Die Grafik stellt die Kornblumen in den Mittelpunkt; sie sind die estnischen Nationalblumen.

  • Im Freiland wachsen Zinnien, Astern, Löwenmaul und Kornblumen aus der Bio-Mulchfolie heraus.

  • Seit Jahrzehnten steht die Tübinger „Kornblume“ in der Haaggasse für Bio-Lebensmittel und Bio-Imbiss.

  • Von rotem Mohn, blauen Kornblumen, gelben Weizenfeldern und den pantoffeltragenden Wintermäusen erzählte die erste Geschichte.

  • Einem stilvollen Raum mit Säulenoptik, mit gemalten Kornblumen und Paradiesvögeln an der Wand.

  • Über Blinky Palermo schrieb er das Stück "Die Verzweiflung der Kornblume", 1996 uraufgeführt in Bonn.

  • Selbst das Getreide sei aus China zu uns gelangt - und mit ihm "sogenannte heimische" Pflanzen wie die Kornblume oder der Klatschmohn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Korn­blu­me be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Korn­blu­men nach dem ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Korn­blu­me lautet: BEKLMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Korn­blu­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Korn­blu­men (Plural).

Kornblume

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Korn­blu­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

korn­blu­men­blau:
von der Farbe von Kornblumen
zy­a­nen­blau:
in der Farbe von Kornblumen (Zyanen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kornblume. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kornblume. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8184909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. haz.de, 28.06.2023
  3. berliner-woche.de, 01.08.2021
  4. derstandard.at, 27.04.2016
  5. presseportal.de, 29.11.2013
  6. feedsportal.com, 10.08.2011
  7. tagblatt.de, 11.09.2011
  8. stz-online.de, 20.12.2007
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1996