Ringelblume

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪŋl̩ˌbluːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ringelblume
Mehrzahl:Ringelblumen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ringelbluome, vergleiche: althochdeutsch ringula f., ringilo m., belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ringelblumedie Ringelblumen
Genitivdie Ringelblumeder Ringelblumen
Dativder Ringelblumeden Ringelblumen
Akkusativdie Ringelblumedie Ringelblumen

Anderes Wort für Rin­gel­blu­me (Synonyme)

Magdalensblume (ugs.)
Regenblume (ugs.)
Studentenblume (ugs.):
eine weit verbreitete Garten- und Balkonpflanze, die aus Mittelamerika stammt.
Totenblume (ugs.)
Warzenblume (ugs.)

Beispielsätze

Die Ringelblume wird als Heilpflanze verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach werden leichter verfügbare Tee-Bestandteile wie Ringelblumen, Minze oder Zitronenverbene untergerührt.

  • Leuchtend orange zeigen sich die Ringelblumen (traditioneller Name) von ihrer schönsten Seite.

  • Unter dem Motto „Weimar blüht auf!“ verteilt das Kunstfest an diesem Montag 1500 Ringelblumen.

  • Und auch in Vöhringen sollen Ringelblumen, Mohn und Co. in diesem Jahr an möglichst vielen Plätzen blühen.

  • Extrakte der Kamille oder der Ringelblume wirken beruhigend und heilend auf die Haut.

  • Der Duft hat "eine frische elektrostatische Note" und riecht nach Ringelblumen, toskanischer Magnolia, warmem Holz, Lakritz und Praline.

Wortbildungen

  • Ringelblumentee

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: neven (männlich)
  • Englisch:
    • pot marigold
    • marigold
  • Finnisch: kehäkukka
  • Französisch:
    • souci officinal (männlich)
    • souci (männlich)
  • Isländisch: morgunfrú (weiblich)
  • Mazedonisch: невен (neven) (männlich)
  • Polnisch:
    • nagietek (männlich)
    • nogietek (männlich)
  • Russisch:
    • ноготки
    • календула (weiblich)
  • Schwedisch: ringblomma
  • Serbisch: невен (neven) (männlich)
  • Serbokroatisch: невен (neven) (männlich)
  • Slowakisch: nechtík (männlich)
  • Slowenisch: vrtni ognjič (männlich)
  • Spanisch:
    • caléndula (weiblich)
    • maravilla (weiblich)
  • Tschechisch: měsíček (männlich)
  • Türkisch: aynısefa
  • Ukrainisch:
    • нагідки
    • календула (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rin­gel­blu­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L und U mög­lich. Im Plu­ral Rin­gel­blu­men nach dem ers­ten N, ers­ten L und U.

Das Alphagramm von Rin­gel­blu­me lautet: BEEGILLMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Rin­gel­blu­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rin­gel­blu­men (Plural).

Ringelblume

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rin­gel­blu­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Veilchen, Farn & Ringelblumen Kathrin Bender | ISBN: 978-3-77252-933-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ringelblume. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ringelblume. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nd-aktuell.de, 23.03.2023
  3. remszeitung.de, 05.07.2022
  4. tlz.de, 31.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2018
  6. focus.de, 14.02.2017
  7. Die Welt 2001