Altersweisheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltɐsˌvaɪ̯shaɪ̯t]

Silbentrennung

Altersweisheit (Mehrzahl:Altersweisheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Kein Plural: Weisheit, die man durch ein gehobenes Alter besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alter und Weisheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersweisheitdie Altersweisheiten
Genitivdie Altersweisheitder Altersweisheiten
Dativder Altersweisheitden Altersweisheiten
Akkusativdie Altersweisheitdie Altersweisheiten

Gegenteil von Al­ters­weis­heit (Antonyme)

Ju­gend­tor­heit:
dem jugendlichen Alter, der Unerfahrenheit geschuldete Unvernunft, Naivität
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand in noch jugendlichem Alter (leichtsinnigerweise) getan hat

Beispielsätze

  • Ihre Altersweisheit führte zu einer unerschütterlichen Gelassenheit, die nicht selten in ein Desinteresse an der Welt umschlug.

  • Seine Altersweisheiten riefen bei der lebensfrohen Dorfjugend ein verschämtes Unbehagen hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Altersweisheit" ist leider nicht die einzige Frucht einer fortgeschrittenen Biographie.

  • "Alter schützt vor Strafe nicht", zitierte die Polizei eine Altersweisheit.

  • Dass nicht jeder Lebensältere auch über Altersweisheit besitzt, zeigte sich gestern exemplarisch im Hauptbahnhof Aschaffenburg.

  • Am Samstag kam er mit seiner Mischung aus Comedy, Loriot' schem Humor, Politkabarett und Altersweisheit in die Idarwaldhalle in Rhaunen.

  • Nur noch "gezielt" 30. Dezember, 17:40 Uhr Macht sich etwa auch beim ewigen "Panikrocker" so etwas wie Altersweisheit breit?

  • Altersweisheit vermeint man hingegen bei Seniorin Ruth zu spüren.

  • Soll man es Depression nennen oder Altersweisheit?

  • Die Diskussionen über Blutwunden und Räubereien, die Altersweisheiten und Weizenbierbestellungen werden fortgeführt.

  • Wir warten auf die Auswirkungen der Altersweisheit.

  • Sie werden jedes Mal mit tiefer, von Altersweisheit verlangsamter Stimme gesprochen: "Aalle grooßen Regissööre."

  • Lediglich der Revolutionsgeist ist Altersweisheit gewichen.

  • Nun, mit fast 50 Jahren, ist er eine Attraktion der europäischen NFL: Einer, dessen Altersweisheit die Jüngeren suchen.

  • Von Altersweisheit und -leisheit kann man da immer noch nicht sprechen.

  • Es sind die ersten Gehversuche im Niemandsland zwischen Pubertät und Altersweisheit.

  • Der Pop bekommt eine Ahnung von Altersweisheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ters­weis­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­weis­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Al­ters­weis­heit lautet: AEEEHIILRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Al­ters­weis­heit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Al­ters­weis­hei­ten (Plural).

Altersweisheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­weis­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersweisheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 04.09.2018
  2. ka-news.de, 04.05.2016
  3. main-echo.de, 02.10.2015
  4. rhein-zeitung.de, 20.01.2014
  5. stimme.de, 31.12.2014
  6. schwaebische-post.de, 01.06.2010
  7. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  8. berlinonline.de, 04.02.2004
  9. lvz.de, 02.10.2003
  10. bz, 07.07.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995