Volksweisheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌvaɪ̯shaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksweisheit
Mehrzahl:Volksweisheiten

Definition bzw. Bedeutung

Wissen in praktischen Bereichen des Lebens, zum Beispiel über Gesundheit, Landwirtschaft oder Sozialverhalten; besonderes Merkmal ist die regionsspezifische Überlieferung von Generation zu Generation, ohne zwingende schriftliche Aufzeichnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Volk,, Fugenelement -s und Weisheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksweisheitdie Volksweisheiten
Genitivdie Volksweisheitder Volksweisheiten
Dativder Volksweisheitden Volksweisheiten
Akkusativdie Volksweisheitdie Volksweisheiten

Anderes Wort für Volks­weis­heit (Synonyme)

Volkswissen:
das Wissen in meist praktischen Bereichen des Lebens wie Gesundheit, Landwirtschaft oder Sozialverhalten; besonderes Merkmal ist die regionspezifische Überlieferung von Generation zu Generation, ohne zwingende schriftliche Aufzeichnung

Beispielsätze

  • Volksweisheiten sind nicht immer wissenschaftlich korrekt, enthalten oft aber einen wahren Kern.

  • Ein Sprichwort ist eine Volksweisheit.

  • Geh mir doch weg mit deinen Volksweisheiten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Volksweisheit sieht jetzt Harald Ludwig bestätigt.

  • Es gilt dann die Volksweisheit: Intelligenz säuft, Dummheit frisst.

  • Was als Volksweisheit schon lange bekannt ist, haben Forscher unlängst in einer Studie belegt.

  • Wenn es auch politisch nicht korrekt ist: Volksweisheit weiß: Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil!

  • Was sie im Spital erlebt hat, scheint diese Volksweisheit zu bestätigen.

  • Hier gilt sehr wohl die alte Volksweisheit: „Wer sich selbst vergisst, der wird vergessen.

  • Hinter dieser nicht gerade charmanten Volksweisheit scheint zumindest ein Fünkchen Wahrheit zu stecken.

  • Hältst du es eher mit Danny Kaye und ergänzt die Volksweisheit um: Geld allein macht nicht glücklich.

  • Dabei lautet die Volksweisheit eigentlich: Die Geschichte wiederholt sich nicht.

  • Die wichtigste lettische Volksweisheit lautet Hauptsache, es bleibt trocken.

  • Im Laufe des Lebens sammelt sich so einiges an Volksweisheiten und Sprichwörtern in einem an.

  • Eine "Volksweisheit" ist das, damit kennt Lafontaine, der Volkstribun, sich aus.

  • Ihre Volksweisheiten: "Frühstücke wie ein Kaiser, iss zu Mittag wie ein Bürger und zu Abend wie ein Bettelmann!

  • Zu den hartnäckigsten Volksweisheiten gehört vor allem jene, dass einer gelungenen Generalprobe stets eine missratene Premiere folge.

  • Vereinfacht gesagt, ruhen solche Hoffnungen in Volksweisheiten wie dieser: "Ist das Bier im Manne, ist der Verstand in der Kanne."

  • Nach der Volksweisheit Biste über 50 und es tut dir nichts weh, biste tot. Umso erstaunlicher die Quoten.

  • Der Erfolg, so sagt es die Volksweisheit, ist der Lehrmeister der Törichten.

  • Der Auto-Kanzler Schröder und seine Grünen-Freunde könnten sich bei den nächsten Wahlen an diese alte Volksweisheit bitter erinnern.

  • Gesundheit und Verstand, das sind die beiden Lebensgüter, sagt eine alte Volksweisheit.

  • Volksweisheiten und platte psychologische Schlüsse müssen herhalten, um die Welt zu erklären.

Häufige Wortkombinationen

  • eine alte Volksweisheit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • народна мудрост (narodna mudrost) (weiblich)
    • народно ученије (sächlich)
  • Französisch: sagesse populaire
  • Italienisch: saggezza popolare
  • Kroatisch: narodna mudrost (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • народна мудрост (narodna mudrost) (weiblich)
    • народно ученије (sächlich)
  • Serbisch:
    • народна мудрост (narodna mudrost) (weiblich)
    • народно ученије (L=e) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • народна мудрост (narodna mudrost) (weiblich)
    • народно ученије (L=e) (sächlich)
  • Slowenisch: narodna modrost (weiblich)
  • Spanisch: sabiduría popular
  • Ukrainisch: народна мудрість
  • Weißrussisch: народная мудрасць

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­weis­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Volks­weis­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Volks­weis­heit lautet: EEHIIKLOSSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Volks­weis­heit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Volks­weis­hei­ten (Plural).

Volksweisheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­weis­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksweisheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksweisheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3301301 & 1995653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 17.08.2023
  2. focus.de, 11.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.04.2020
  4. jungefreiheit.de, 20.10.2020
  5. bernerzeitung.ch, 25.12.2015
  6. news.dkp.de, 01.10.2013
  7. kurier.at, 10.02.2011
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 09.09.2010
  9. faz.net, 10.05.2010
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 28.03.2010
  11. berlinonline.de, 11.04.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2006
  13. Die Zeit (04/2004)
  14. berlinonline.de, 27.03.2004
  15. sz, 01.03.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Zeit (25/2001)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. TAZ 1996
  24. Berliner Zeitung 1995