Trotzkist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁɔt͡sˈkɪst]

Silbentrennung

Trotzkist (Mehrzahl:Trotzkisten)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trotzkistdie Trotzkisten
Genitivdes Trotzkistender Trotzkisten
Dativdem Trotzkistenden Trotzkisten
Akkusativden Trotzkistendie Trotzkisten

Beispielsätze

  • Ausgerechnet mit dem Reaktionär versteht sich der trotzige Trotzkist trotz aller ideologischen Unterschiede blendend.

  • Als Punks und Trotzkisten wären wir als Erste im Gulag gelandet.

  • SPD, Linkspartei und die Grünen sind präsent, auch etliche linksradikale Kleinparteien, wie die MLPD oder die Trotzkisten.

  • Dass die Franzosen sich den Luxus leisten, drei Trotzkisten antreten zu lassen, wäre anderswo in Europa undenkbar.

  • Die dortige WASG gilt als chaotischer, von Trotzkisten unterwanderter Haufen.

  • Und in den zwanziger Jahren hatte er mit den Trotzkisten gemeinsame Sache gemacht!

  • Allein zwei Trotzkisten haben besser abgeschnitten.

  • Ich war der einzige Trotzkist in Frankreich", sagt er stolz, "der wirklich Macht ausgeübt hat.

  • Genauso zutreffend ist, daß ernster zu nehmende "Trotzkisten" mit ihrem Urteil "gar nicht so falsch" lagen.

  • Eine wichtige Ausnahmegruppe, so Rogowin, gab es: die Trotzkisten.

  • Die Anhänger von Hitchcock-Filmen nannten wir früher die Trotzkisten des Kinos.

  • Längst hat sich die solitäre Attitüde, einst wahren Marxisten, Trotzkisten, Maoisten vorbehalten, der guten Gesellschaft bemächtigt.

  • Der Atom-Protest von rund 50 Trotzkisten sowie etwa zwei Dutzend Umweltschützern ging am Rande der Parade weitgehend unter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trotz­kist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trotz­kist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Trotz­kis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Trotz­kist lautet: IKORSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Kilo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Trotz­kist (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Trotz­kis­ten (Plural).

Trotzkist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trotz­kist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trotzkist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 23.09.2017
  2. woz.ch, 23.03.2015
  3. neues-deutschland.de, 19.09.2010
  4. sueddeutsche.de, 21.04.2007
  5. BerlinOnline.de, 03.05.2007
  6. Die Zeit (46/2003)
  7. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  8. bz, 24.07.2001
  9. Junge Welt 2000
  10. Tagesspiegel 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1995