Zwischenwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɪʃn̩ˌvant]

Silbentrennung

Zwischenwand (Mehrzahl:Zwischenwände)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: Wand, die nicht tragend ist und einen Raum unterteilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition zwischen (Bestimmungswort) und dem Substantiv Wand (Grundwort).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwischenwanddie Zwischenwände
Genitivdie Zwischenwandder Zwischenwände
Dativder Zwischenwandden Zwischenwänden
Akkusativdie Zwischenwanddie Zwischenwände

Anderes Wort für Zwi­schen­wand (Synonyme)

Scheidewand:
etwas, das eine Trennung markiert oder bewirkt
Trennwand:
Wand, die dazu dient, Räume voneinander zu trennen

Beispielsätze

Wir haben in unserem Wohnzimmer eine Zwischenwand eingezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fensterscheiben sind nach außen geborsten, und auch eine Zwischenwand ist eingestürzt.

  • Zum Schutz vor Erdbeben wurde eine zusätzliche Zwischenwand mit Erdbebensicherung hergestellt.

  • Gerade erst habe sich eine Zwischenwand ungeplant „verabschiedet“, ist im Zuge der Bauarbeiten rundherum eingebrochen.

  • Unten ist bereits geräumt, hier muss noch eine Zwischenwand raus, eine neue Küche rein.

  • Dabei stürzte auch eine Zwischenwand um und begrub den 40-Jährigen unter sich.

  • Die von allen Zwischenwänden befreiten Arbeitsräume wandeln sich über Nacht in gläserne Klosterzellen.

  • Unter dem Europaplatz wird noch an den Innen- und Zwischenwänden gearbeitet.

  • Die Zwischenwände wurden entfernt; aber es gibt keine Aussenwand.

  • Die Zwischenwände sind gut erkennbar.

  • Das auffallend bunte Pastell-Bild hängt in einem schlichten Holzrahmen allein an einer grauen Zwischenwand.

  • Dasselbe gilt für nicht tragende Zwischenwände, das Cheminée oder Leitungen, die von der Hauptleitung abzweigen.

  • Der Andrang von rund 300 Menschen wird genutzt, um die Zwischenwand zum Verhandlungsraum zu öffnen.

  • Bauarbeiter haben eine Zwischenwand abgerissen, die im zweiten Stock der Baustelle an die Außenmauern anschloss.

  • Doch unbemerkt habe sich das Feuer in Zwischenwände gefressen und bis unter das Dach ausgedehnt.

  • Mit einfachen Zwischenwänden wurden fünf große Ausstellungshallen angelegt, die meisten bekommen Tageslicht durch einen Glasschlitz im Dach.

  • Die grün verschimmelte Inneneinrichtung wandert samt Zwischenwänden in einen riesigen Container, den eine Baufirma hier abgeladen hat.

  • Etwa 70 Prozent der Asche besteht aus Gips, wie er in Zwischenwänden oder als Verkleidungsmaterial in den Zwillingstürmen verwendet wurde.

  • Mittels Zwischenwänden, Gemeinschaftsküchen und -toiletten wurden herrschaftliche Wohntempel in Massenunterkünfte für viele verwandelt.

  • Dafür wurden 1969 Zwischenwände eingezogen, Waschbecken in den Räumen angebracht und historische Wandmalereien überstrichen.

  • Einige der Zwischenwände sind aus gerastertem Weißglas nach dem Vorbild japanischer Papierwände.

  • Die Behinderten reißen Fußböden heraus, helfen beim Aufstellen von Zwischenwänden und transportieren den Bauschutt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwi­schen­wand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zwi­schen­wän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zwi­schen­wand lautet: ACDEHINNSWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zwi­schen­wand (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Zwi­schen­wän­de (Plural).

Zwischenwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwi­schen­wand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sep­tum:
Scheidewand, Zwischenwand, die Organe unterteilt oder anatomische Strukturen voneinander trennt
Tro­cken­bau:
mörtelfreies Hochziehen von Zwischenwänden und dessen Ergebnis
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwischenwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwischenwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 01.03.2022
  2. bild.de, 06.04.2022
  3. noen.at, 24.07.2021
  4. wa.de, 16.02.2021
  5. kaernten.orf.at, 08.10.2020
  6. welt.de, 14.05.2020
  7. ka-news.de, 07.10.2017
  8. bazonline.ch, 21.04.2016
  9. fr-online.de, 17.10.2014
  10. feeds.cash.ch, 24.10.2012
  11. beobachter.ch, 22.08.2011
  12. lvz-online.de, 11.10.2009
  13. frankenpost.de, 09.03.2009
  14. landeszeitung.de, 11.04.2007
  15. berlinonline.de, 15.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  18. f-r.de, 03.06.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1995